Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Mika Bechtheim

    Bruderschatten
    Im Zeichen der Angst
    • Im Zeichen der Angst

      • 475pages
      • 17 heures de lecture

      Sie ist bereit zu vergessen. Doch die Vergangenheit kehrt zurück ... Stellen Sie sich vor, Ihre Mutter verschwindet kurz vor dem Mauerfall spurlos aus einer ostdeutschen Kleinstadt, und Ihre sechsjährige Tochter wird entführt - und stirbt dabei an einem Asthmaanfall. Stellen Sie sich weiter vor, der vermeintliche Entführer wird erschossen, und Sie werden für diesen Mord zu neun Jahren Gefängnis verurteilt. Die Crux: Der Mann hat Ihre Tochter nicht entführt, und Sie haben ihn nicht erschossen. Nach sechs Jahren Haft kommen Sie frei und bauen sich in Hamburg ein neues Leben auf: mühsam, schmerzhaft, aber voller Zuversicht und Lebenskraft - und mit einer zweiten Tochter. Und dann geschieht das Unfassbare: Zwanzig jahre nachdem Ihre Mutter verschwand, taucht sie als Mordopfer wieder auf. Auf ihrem Konto liegt das Lösegeld, das Sie Jahre zuvor für Ihre erste Tochter gezahlt haben. Und dann melden sich die alten Entführer erneut und bedrohen Ihre Familie. Das glauben Sie nicht? Die Ich-Erzählerin hat es erlebt. Eine Tour de Force durch menschliche Abgründe und Begierden - und eine hinreißende Hymne an die Kraft der Liebe.

      Im Zeichen der Angst
    • Er ist ihr großer Bruder und ihr Held. Er ist ein Mörder auf der Flucht. Wer ist er wirklich? Im Sommer 1989 ereignet sich in dem beschaulichen Solthaven in der DDR ein Familiendrama. Der dreiundzwanzigjährige Leo Lambert wird verdächtigt, den Freund seiner Schwester Julie und seine eigene Freundin ermordet zu haben. Zwanzig Jahre später will Julie mit den blutigen Ereignissen von einst nichts mehr zu tun haben. Sie arbeitet als Gerichtsreporterin für eine Hamburger Zeitung und erwartet ein Kind. Doch dann erhält sie von einem verurteilten Serienmörder Informationen, die ihr keine Ruhe mehr lassen. Sie muss ihren Bruder Leo finden. Denn er wurde nie gefasst.

      Bruderschatten