„Niemals nützt dir das Wissen von Leben und Gesundheit, ohne das Wissen vom Tod.“ Bereit die höchste Würde der Ärzteschaft im Reich der Mitte, den Lama-Titel, im berühmten Ärztekloster Tse-Prong zu empfangen, kann Lao-Ly-Tschen auch dieses Geheimnis noch von dem sterbenden Abt Raptang-Tse erfahren. Unfreiwillig und autodidaktisch ist Lao-Ly-Tschen wohl zum berühmtesten Arzt seiner Epoche in China herangereift, auf dessen Erkenntnissen noch heute die traditionelle chinesische Medizin angewendet wird. Seine Lebensgeschichte, welche, nie erfaßt, gänzlich von seiner ärztlichen Pionierleistung überlagert ist, soll hier vor dem Vergessen bewahrt werden.
Markus Barandun Livres


„Warte ab, bis du einem Löwen gegenüberstehst. Der Löwe ist zu Recht der König.“ Diese Worte von Pontius’ Freund und Begleiter, die am Ende seiner Jugend und vor seinem Amtsantritt in Judäa mahnend an Pontius Pilatus gerichtet sind, entwickeln sich in seinem Leben zu einer Maxime: auf wahres Königtum zu achten und selbst in dieser Weise zu handeln. Pontius, der immer wieder die mörderischen Wirren seiner Jugend gemeistert hatte, steht nun am Beginn eines Amtes, für das er sich in keiner Weise vorzubereiten vermochte. An der Seite seiner höchst achtenswerten Begleiterin Claudia wird er durch äußere Umstände zu ihm unliebsamen, verachtenswerten Entscheidungen gezwungen. Geprägt durch Kindheit und Jugend, die in erster Linie durch seinen griechischen Lehrer Sorenteles dominiert wurden, erlebt er sein Dasein und seine Umgebung auf eine philosophische Art, die dem Kernsatz entspricht: Nichts ist so, wie es scheint, und nichts scheint so, wie es ist. Das andauernde Prüfen, auch seiner eigenen Taten, bestimmt sein ganzes Leben bis zum Tod. Obwohl in aller Munde, gleicht Pontius Pilatus’ Existenz einem kurzen Aufflackern, einem flüchtigen Aufblitzen in der Geschichte, dessen Davor und Danach mit dem Mantel des Nichtvorhandenseins bedeckt sind. In diesem Roman beschreibt der Autor die leeren Blätter der Geschichte