Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Dörte Spiekermann

    Wenden
    Manche schlafen ein mit der Katze
    Liebes Geschichten
    • Nachfolgende AutorInnen sind mit einem oder mehreren Beiträgen in dieser Anthologie vertreten: Marieta Ahlers, Gisela Barth, Barbara Berger, Eckhard Berger, Annelore Bergner, Edelhard Callies, Andree Corner, Inge Debelts, Milda Frebel, Monika Frenzel, Ulla Frost, Irmhilde Fuhrmann, Christina Gallimore, Annemarie Harich-Golzwarden, Hanna Heidemann, Gundel Helmers, Erika Huppert, Lena Kettler, Bodo Knischewski, Ursel Koop, Edith Koschnick, Luzian Krautstein, Ulli Krebs, Pamela Krzenzissa, Annegret Kuilert, Margret Lohmüller, Maria Marburg, Hans Meinen, Petra Meurer, Sabine Meyer-Ulke, Irmgard Münnich, Dietmar Murawski, Gunda Niedzella, Hannelore Pannek, Christine Pape, Hans-Jürgen Plappert, Marianne Pump, Reinhard Rakow, Willy Repnak, Andreas Rüßbült, Ekkehard Scheufler, Georg Skrypzak, Petra Schomaker, Gudrun Sliwinski, Erika Stachura, Catharina Stein, Ulrich Steinhoff, Anke Stroman, Myra Stuhrmann, Vivian Sudbrink, Jürgen Töllner, Silke Trolldenier, Irene Ullrich-Leimbach, Heide Marie Voigt, Lina Walter, Dörte Wennekamp, Tanja Wenz, Hildburg Wessels, Ulrike Wieters-Wilcke, Hans Wohlkopf, Jens Wohlkopf, Christiane Wuppenhaas

      Liebes Geschichten
    • Hannelore Pannek Auf Platt sagt man so treffend dazu: „Wat den een sien Uhl, is den annern sien Nachtigall.“ Ich gehöre zu denen, die die Nachtigallen mögen, und fühle mich pudelwohl. Mir gefallen die Nahkampfschafe auf dem Deich und die Dickbauchkühe auf den Weiden. Ich beobachte die Spitznasenkatzen, die Langohrmäuse und die Dünnhalsratten. Ich höre vom nächsten Hof die Weitblickesel das I-AH schmettern und das Krähen der Kleinhuhnscharrer. Ich störe die Großbeinspinnen nicht, wenn sie ihre zarten Netze weben und auf Tiefflieger-brumsen warten. Langeweile ist ein Fremdwort für mich – hier – zwischen Wasser, Deich und Wiesen. Dr. Johan Altmann Tiere zu „vermenschlichen“, wie es so oft im Fernsehen und in Filmen üblich ist, kann dazu nicht der Weg sein: Hunde sind keine sprechenden Komödianten, der Teckel ist keine listige Gestalt, der Bernhardiner kein dicker Trottel und die Katze kein perfides Luder. Ebenso wenig gibt es die dumme Sau und die Kuh ist weder dusselig noch lila. Das Wesen der Tiere zu begreifen, deren Bedürfnisse kennenzulernen und umzusetzen, nur das kann auf Dauer der Weg sein, sie als Mitgeschöpfe zu akzeptieren und zu respektieren. Das heißt nicht, dass man sie nicht nutzen oder benutzen darf. Ausnutzen ist allerdings unakzeptabel und zu verbieten. ULRICH STEINHOFF Der Rückbau der Taubenschläge und der Verkauf der Tauben war eine Großaktion, obwohl mehrere Freunde und Taubenzüchter ihre Unterstützung angeboten hatten. Für mich lebt diese Welt in meiner Seele weiter, und ich bin dankbar, dass ich in diesem Buch noch einmal alles durchleben durfte.

      Manche schlafen ein mit der Katze
    • Literarium, Kalendarium, Reisebegleiter – all dies und vieles mehr enthält die vorliegende Anthologie, verfasst von Menschen aus der Wesermarsch für Menschen in der Wesermarsch. Alt und Jung, Mann und Frau haben das Thema ‚Lebens- und andere Wenden‘ schreibend durchmessen, oft genug als Schreibnovizen. Der Chor der unterschiedlichen Stimmen, Stile und Sichtweisen vereint sich zu einem Lesevergnügen, das man sich farbiger, facettenreicher und – ja, auch das! – spannender kaum vorstellen kann. In diesem Buch sind mit Beiträgen vertreten: Sandra Adams-Korz, Gudrun Bensing, Annelore Bergner, Hermann Borchers, Helga Bürster, Edelhard Callies, Bärbel Deharde, Thomas Ehlert, Anke Fels-Sprickerhof, Rita Ferling, Hilde Frebel, Ulla Frost, Annemarie Harich-Golzwarden, Ursel Haase, Hanna Heidemann, Gundel Helmers, Marlies Holst, Erika Huppert, Anton Janßen, Bodo Knischewski, Edith Koschnick, Luzian Krautstein, Annegret Kuilert, Reimer Linnemann, Petra Lohmann, Margret Lohmüller, Gerd Lüers, Maria Marburg, Monika Frenzel, Reinhard Meyer, Ollivia Moore, Irmgard Münnich, Christine Pape, Jürgen Rahn, Reinhard Rakow, Waltraud Ralle-Klein, Brigitta Röben, Andreas Rüßbült, Ines Schepker, Ekkehard Scheufler, Hartmut Schnars, Ingrid Schnörwangen, Tilla Schubert, Karin Smuck, Jürgen Sprickerhof, Catharina Stein, Ulrich Steinhoff, Anke Stroman, Myra Stuhrmann, Jürgen Töllner, Klaus Trolldenier, Silke Trolldenier, Irene Ullrich-Leimbach, Petra Vosteen, Lina Walter, Hildburg Wessels, Ulrike Wieters-Wilcke, Hans A. Wohlkopf, Jens Wohlkopf. Dieses Buch wurde in Zusammenarbeit mit der LEB Kreisarbeitsgemeinschaft (KAG) Wesermarsch erstellt.

      Wenden