Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sylvia Schöningh-Taylor

    Durchs Nadelöhr ins Himmelreich
    Das schwarze Loch in mir
    Kinderdiebe
    Karma Express
    • Früh traumatisiert durch eine emotional verkrüppelte Mutter, vermag die Heldin des Romans schon als Kind nur über ihr Sex-Chakra Verbindung zu sich selbst aufzunehmen. Der strenge Gott der katholischen Kirche jedoch verstärkt die Schatten der Schuld und die Selbstangriffe. Dank ihres Seelenauftrags zur bedingungslosen Liebe begibt sie sich auf den Weg der Heilung. In der bewussten Auswertung der eigenen Erfahrungen wird ihr schmerzlich bewusst, dass innerer und äußerer Friede ganz in ihrer eigenen Verantwortung liegen. Sie erschrickt vor der Größe ihres Seelenauftrages. Auf der unermüdlichen Suche nach ihrer Unschuld lernt sie Osho und den tantrischen Weg kennen. Durch die sinnliche Erfahrung der dynamischen Meditation kommt sie in intensiven Kontakt mit der ursprünglichen Einheit allen Seins. Trennung ist eine Illusion und ein Konstrukt des Egos. Bis sie zu ihrem wahren Selbst findet, ist es allerdings noch ein langer und schmerzhafter Weg. Die Wanderung durch die dunkle Nacht der Seele, auf der sie sich ihren Schatten stellen muss, bleibt ihr nicht erspart. Sie muss erst alles, was ihr lieb und teuer ist, loslassen, um aus dem Schleudergang des Lebens als der Mensch hervorzugehen, als der sie gemeint war: Eine leidenschaftlich liebende Frau, der sich ein neues Universum erschließt, in dem Wunder möglich sind.

      Karma Express
    • Kinderdiebe

      Eine wahre Geschichte

      3,0(1)Évaluer

      Eine junge Deutsche beschließt Anfang der 60er Jahre, ihrem schuldbeladenen Land zu entfliehen. Der Vater ist Nazi, sie wird durch die Auschwitz-Prozesse politisiert, nimmt aktiv an der deutschen Studentenbewegung teil, gerät unter Terrorismusverdacht und macht schließlich ihren Jugendtraum wahr: Sie zieht in den 80er Jahren nach England, in das sie sich schon früh durch die schicksalhafte Begegnung mit Shakespeare und der englischen Musikkultur verliebt hat. Sie steigt in die englische Theater- Szene ein, heiratet einen Engländer und wird Mutter zweier kleiner Engländer. Konfrontiert mit der harten Realität der fremden Kultur bekommt ihre Liebe zur neuen Heimat bald Risse und sie muss sich nach und nach ihre deutsche Seele eingestehen. Ihre Ehe zerbricht und ins Nachbarhaus zieht eine neue Familie ein, die sie systematisch zu schikanieren beginnt, als sie erfährt, dass sie eine Deutsche ist. Die Ich-Erzählerin vermag sich jedoch das Scheitern ihres Traums nicht einzugestehen, und als sie Anfang des neuen Jahrtausends zusammen bricht, macht sich ihr Mann ihre Schwäche zunutze, um sie bei den Behörden als verrückte Deutsche anzuschwärzen. Von einem Tag auf den andern werden ihr die Kinder brutal von der Seite gerissen. Als sie nach Monaten versucht, ihren Sohn und ihre Tochter wenigsten zu sehen, brechen acht Polizisten gewaltsam in ihr Haus ein, legen sie in Handschellen und sperren sie in die geschlossene Psychiatrie. Von dort gelingt ihr auf dramatische Weise die Flucht nach Deutschland. Sie trifft die schwerste Entscheidung ihres Lebens, lässt ihre Kinder und ihre Wahlheimat los und bekennt sich zur Liebe zu ihrem Vaterland. Um der Liebe zu ihren Kindern willen geht sie den Weg der Versöhnung und des Friedens mit dem Mann und dem Land, die sie verstoßen haben.

      Kinderdiebe
    • Geschichten, Geschichten. Das Universum besteht nicht aus Atomen, sondern aus Geschichten. Und die spannendsten sind immer noch Liebesgeschichten. Ob poetisch, erotisch, satirisch oder märchenhaft erzählt – die treibende Kraft aller Geschichten in dieser Anthologie ist immer die Suche nach einer intimen Begegnung: Mit einem Mann, mit einer Frau, mit den Eltern, mit dem eigenen Herzen, mit Gott …

      Durchs Nadelöhr ins Himmelreich