Fahrspaß ohne FührerscheinSeit der Anhebung der Führerscheinfreigrenze für Fahrzeuge mit einer Nutzleistung von bis zu 15 PS im Oktober 2012 ist der Weg aufs Wasser nicht mehr so kompliziert, wie viele denken. Im Gegenteil: Dies eröffnet für Einsteiger ganz neue Möglichkeiten zum Boot fahren auf See- und Binnenrevieren. Ob ein Urlaub mit dem Hausboot, ein Tagesausflug mit dem Schlauchboot oder eine Auszeit auf dem Angelboot – der Schritt aufs Boot ist immer auch eine besondere Art, dem Alltag zu entfliehen. Allerdings sollte jeder Freizeitskipper auch ohne amtlichen Führerschein ein paar Grundlagen kennen: • Gilt die Führerscheinfreiheit auf allen deutschen Gewässern bzw. auch im Ausland? • Welche Verkehrsregeln gibt es auf dem Wasser? • Was muss beim Schleusen und Slippen sowie beim An- und Ablegen bedacht werden?• Sind Schäden durch die private Haftpflichtversicherung abgedeckt?• Welche Papiere müssen an Bord sein?• Wie plant man den Urlaub auf einem Charterboot? Dieses Buch liefert Antworten auf diese und viele weitere Fragen und lädt Einsteiger zum Lesen, Stöbern und Nachschlagen ein. Es werden Grundlagen im Boot fahren ohne Führerschein vermittelt, die Vorbereitung und Durchführung eines Tagesausfluges oder Törns beschrieben und Hintergrundinformationen geliefert. Der Stoff ist ansprechend aufbereitet, mit vielen Abbildungen und Grafiken versehen und wird durch praktische Checklisten ergänzt.
Klaus Schlosser Livres






Sofern eine entsprechende Funkanlage an Bord ist, müssen Wassersportler – je nach Fahrgebiet – ein Beschränkt Gültiges Funkbetriebszeugnis (SRC) oder ein UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) erwerben, um am Funkverkehr teilzunehmen. Dieses Lehrbuch bereitet praxisnah auf die See- (SRC) und Binnenfunkprüfung (UBI) vor, dient aber auch als Nachschlagewerk im Alltag an Bord. Die klare Struktur des Buches (Theorie- und Praxiswissen getrennt) und die anschaulichen Beispiele – im Seefunk zusätzlich in englischer Sprache – bereiten effizient und optimal auf die Prüfung vor. Das Lehrbuch wird ergänzt mit den amtlichen Seefunktexten und den offiziellen Fragenkatalog für SRC und UBI und ist daher auch zum Selbststudium hervorragend geeignet. Das Lehrbuch beschreibt ausführlich das Weltweite Seenot- und Sicherheitssystem (GMDSS), in dem die digitale Kommunikation via UKW-DSC, AIS oder EPIRB eine Rolle spielt. Wichtig für Sportbootfahrer ist aber auch das Verhalten im Seenotfall, die Teilnahme am Revierfunk und Schleusenfunk, der Kontakt zur Radarberatung oder die alltägliche Kommunikation zwischen Schiffen untereinander. Dieses Buch soll Spaß machen auf Seefunk und Kommunikation auf dem Wasser.
Als der Dachboden entrümpelt wird, findet Karl eine stark gesicherte Kiste. Nach mühevollem Öffnen, ist ihr geheimnisvoller Inhalt der Anlass dafür, sich auf die Suche nach einem unbekannten Ort zu machen. Dazu lernt er den Umgang mit Karte und Kompass und eine fremde Sprache. Sein Weg führt durch einige Länder Europas bis nach Afrika und Asien. Unterwegs trifft er auf viele Menschen, die ihm weiterhelfen. Er lernt fremde Länder und Sitten kennen, Marzipan herzustellen und auf einem orientalischen Basar damit zu handeln. Aber er hat auch viele gefährliche Abenteuer zu bestehen. Mit einer Kamelkarawane zieht er durch die Wüste. Bei einem Nomadenstamm lernt er den Umgang mit Kamelen und erlebt ein starkes Erdbeben. Dann verurteilt man ihn als Spion, er entflieht und versucht als blinder Passagier weiterzukommen und muss sich schließlich bei einem Piratenüberfall bewähren…
Freizeitführer: Outdoor-Sport und Schneevergnügen. Die schönsten Loipen in 27 Orten zwischen Bodensee und Lech (mit Karten). Dazu Rodelbahnen, Tipps für Schneeschuhtouren und eine kurze Wachsfibel
32 Seiten mit Führerbeschreibung, Fotos, Tipps zu Anreise, Unterkunft, Sicherheit und Ausrüstung. Beilage: Großformatiges Poster mit Luftbildaufnahmen und eingezeichnetem Verlauf des Weges.
Steinbock-Tour
Über den Grat der Allgäuer Hochalpen - Allgäu Durchquerung