Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heidi Trpak

    Gerda Gelse
    Willi Virus
    Gerda Gelse: allgemeine Weisheiten über Stechmücken
    • Wenn es eine Auflistung der beliebtesten Tiere gäbe, rangierten sie wohl nicht ganz oben - die Stechmücken, Gelsen, Staunsen, Schnaken. Denn wie immer sie auch genannt werden, sie sind lästig und ärgerlich und am besten gar nicht da. Und doch gibt es jetzt ein Buch über sie: mit faszinierend echt wirkenden Pflanzendrucken und beeindruckenden Informationen. Höchstpersönlich erzählt von Gerda Gelse. Ein wahrlich bestechendes (Sach-)Bilderbuch 2. Friedl Hofbauer-Preis in Kooperation mit der St. Nikolaus-Kindertagesheimstiftung und dem Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl von Renate Habinger

      Gerda Gelse: allgemeine Weisheiten über Stechmücken
    • Willi Virus

      Aus dem Leben eines Schnupfenvirus. Alles über Viren, ihre Entstehung und Verbreitung. Frech-flott vom Schnupfenvirus selbst erzählt

      Alles über Viren, ihre Entstehung und Verbreitung Niemand mag ihn, niemand findet ihn sympathisch und alle wollen ihn möglichst schnell wieder loswerden. Aber er ist auch wahrlich kein netter Zeitgenosse, bringt er doch eine rinnende, tropfende oder gar verstopfte Nase, tränende Augen und im schlimmsten Fall auch noch Kopfschmerzen mit sich. Wir dürfen vorstellen: Willi Schnupfenvirus. Doch auch, wenn ihn fast alle kennen, so ist kaum bekannt, welche Art von Unwesen er in unserem Körper genau treibt und mit welch beeindruckenden Mitteln ihn dieser wieder loswird. Nach ihrem äußerst erfolgreichen Bilderbuchdebüt mit „Gerda Gelse“ (Tyrolia, 2013) legt Heidi Trpak hier ein geniales Sachbilderbuch vor, in dem sie ein Phänomen unter die Lupe nimmt, das alltäglicher fast nicht sein kann, zu dem aber dennoch genaueres Wissen kaum verbreitet ist – ein Wissen, das durch Willis Cousine Cordula Corona aus China, die in der neuen Auflage des Buches auch vorkommt, gerade extrem wichtig geworden ist: Was passiert da eigentlich im Körper? Was genau sind denn nun Fresszellen, Abwehrzellen und Gedächtniszellen und wie kann ich mich und andere vor einer Ansteckung schützen? – das sind die Fragen, die in diesem Sachbilderbuch ebenso informativ wie kurzweilig beantwortet werden. Die Illustrationen stammen von Leonora Leitl, die durch die Wahl innovativer Illustrationstechniken (u. a. mit gefrorener Gelatine) einen sachlich richtigen und gleichzeitig wunderbaren Einblick in diese faszinierende und beeindruckende Mikrowelt ermöglicht. 3. Auflage erweitert mit dem Corona-Virus Pressestimmen: „Verständlich und humorvoll erzählt und mit vielen witzigen Bildern garniert.“ Stiftung Lesen „Willi Virus eignet sich wunderbar, Kindern Virus-Erkrankungen und deren Verbreitung zu erklären.“ buchwegweiser. de Auszeichnungen: 2016: Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis - Preisbuch 2016: Shortlist Junior - Bestes Wissenschaftsbuch des Jahres 2015: Die 100 Besten - Neue Kinder- und Jugendbücher

      Willi Virus
    • Gerda Gelse

      Allgemeine Weisheiten über Stechmücken. Informativ-künstlerisch gestaltetes Sachbilderbuch, vom Plagegeist selbst erzählt. Mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet

      Wenn es eine Auflistung der beliebtesten Tiere gäbe, rangierten sie wohl nicht ganz oben - die Stechmücken, Gelsen, Staunsen, Schnaken ... Denn wie immer sie auch genannt werden, sie sind lästig und ärgerlich und am besten gar nicht da. Und doch gibt es jetzt ein Buch über sie: mit faszinierend echt wirkenden Pflanzendrucken und beeindruckenden Informationen. Höchstpersönlich erzählt von Gerda Gelse. Ein wahrlich bestechendes (Sach-)Bilderbuch Auszeichnungen: 2014: White Ravens 2014: Deutscher Kinder- und Jugendliteraturpreis | Preisbuch (Sachbuch) 2014: Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis | Preisbuch 2014: Leipziger Lesekompass |Preisbuch 2013: Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien |Würdigungspreis 2013_7/8: Kröte des Monats 2013_7: LUCHS 2013_7: Buch des Monats – Institut für Kinder- und Jugendliteratur 2013_6: Beste 7 – Bücher für junge Leser 2012: Friedl Hofbauer-Preis 2012

      Gerda Gelse