Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christoph Scholten

    1 janvier 1964
    Etappenfahrt
    Mord im Süpermarkt
    Die Reisen meiner Tante
    Geschichtensparbuch
    Oben links
    Mord mit Sauerkraut
    • Oben links

      Geschichte einer Heimkehr, Münsterland-Roman

      Christian van Scholze, Redenschreiber im Berliner Infrastrukturministerium, braucht eine Auszeit. Da trifft es sich gut, dass Neffe Andreas Holtkamp in Ahstadt – oben links, im nordwestlichen Zipfel vom Münsterland – als Bürgermeister kandidiert. Er beruft ihn in sein Wahlkampfteam. Christian nimmt ein Sabbatical und kehrt auf Zeit in seine Heimatstadt zurück. Zu seinen Aufgaben gehört: das stockende Gespräch mit den Bürgern wieder in Gang bringen, einen dreisten Kunstraub aufklären und die geplante Nordum­fahrung in einen Tunnel verlegen. Seine Hilfsmittel: ein geliehener Campingtisch, ein alter Raupenschlepper und eine ausgestopfte Großtrappe. Als ein Unbekannter versucht, Holtkamp zu erpressen, kommt es zum Schwur.

      Oben links
    • Geschichtensparbuch

      Westfälische, Pariser und Berliner Geschichten

      Mein Opa, der alte Sparfuchs, hätte gesagt: „Heb deine Döhnkes mal gut auf. Das wird dann so eine Art Geschichtensparbuch. Wenn du genug angelegt hast, gibst du das Ganze gesammelt heraus.“ Dieses Geschichtensparbuch legt westfälische, Pariser und ­Berliner Geschichten auf die hohe Kante. Ob beim Schmuggeln an der deutsch-niederländischen Grenze, beim Bestellen im Pariser Restaurant oder beim Besichtigen eines Berliner Kunstbunkers – den Leserinnen und Lesern winken attraktive Zinsen: Wer in diesem Sparbuch blättert, kann schmunzeln, lächeln oder lachen.

      Geschichtensparbuch
    • Die Welt, als die Regierung noch in Bonn saß. Lange bevor hippe Backpacker massenhaft die Highlights ihrer Trips posten, unternimmt Sophie van Scholze fünfzig Fernreisen und führt sorgfältig Tagebuch darüber. Zurück am Rhein, tippt und bindet sie ihre Reisetagebücher eigenhändig in farbiges Leinen, stellt sie ins Regal - und freut sich still am Eingemachten. Als sich 20 Jahre später kein Archiv für die Bücher erwärmen will, beginnt sie, ihrem Neffen Christian zu erzählen. Von einem unwiderstehlichen Kapitän und unwiederbringlichen Kapitellen. Von geschmuggelten Moorhühnern und geschüttelten Margaritas. Von artigen und eigenartigen Mitreisenden. Und von ihrer Leidenschaft, Fotos von Monumenten, Landschaften und Menschen zu schießen: Eine Reise von 30 Filmen beginnt mit dem ersten Bild.

      Die Reisen meiner Tante
    • Ein verwickelter Fall, der an die geheimnisumwobene Vergangenheit einer kleinen Supermarktfiliale im Berliner Südwesten rührt. Eine pralle Geschichte, die mit aufgetauten Spinatbonbons beginnt und mit gekühltem Wacholder noch lange nicht aufhört. Und ein Buch der Freundschaft zweier junger Männer, die mit der Wahrheit am Ende kreativ umgehen.

      Mord im Süpermarkt
    • Etappenfahrt

      Westfälische Erinnerungen 1914 - 2014

      Deutsche und das heißt schwere Geschichte(n) als Roadmovie - geht das überhaupt? Ja, das geht, zeigt Radfahrer Christian van Scholze. Unter dem Berliner Funkturm tritt er am Ostermontag des offiziellen Gedenkjahrs 2014 seine ganz persönliche Reise in die westfälische Vergangenheit an eine Reise, die vom Ersten Weltkrieg bis heute reicht. Eine Reise in vier Etappen, die mit einem rätselhaften Höllenhund beginnt und unter freiem Himmel in einer total veränderten Landschaft endet. Eine Reise, die immer wieder überraschende Verbindungen knüpft: zwischen dem Maul eines rotäugigen Pferds und den Anfängen der Fliegerei. Zwischen der Muttergottes und Lili Marleen. Und zwischen einem barocken Opa, einem stilvoll stillen Vater und Christian selbst. - Der 1964 im westfälischen Bocholt geborene Autor Christoph Scholten ist Ganzjahresradfahrer und lebt mit Unterbrechungen seit 1993 in Berlin. Wenn er nicht gerade Rad fährt, schreibt er. Seine seit 2005 mit wachem Blick und feiner Ironie erzählten „Pariser Geschichten“ und „Berliner Geschichten“ haben einen stetig wachsenden Leserkreis gewonnen. Mit der „Etappenfahrt“ legt der Verwaltungsjurist seinen ersten Roman vor und findet, wieder im Sattel, beim Griff zur Trinkflasche: Stilles Wasser ist tief.

      Etappenfahrt