Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Kerstin Sgonina

    Das Geheimnis der Schneekirsche
    Die Sterne von St. Pauli
    Mojito-Nächte
    Als das Leben wieder schön wurde
    Und wenn wir wieder tanzen
    Vom Himmel zum Meer
    • Hamburg 1892. Die junge Waise Agnes tritt eine Stelle als Gesellschafterin der Pfarrerswitwe Tilly Bevenkamp an. Doch dann bricht die Cholera aus, und die Frauen fliehen in Tillys altes Elternhaus an die Ostseeküste. Eines Tages entdeckt Agnes bei einem Spaziergang ein leer stehendes Herrenhaus mit einer herrlich ausgestatteten Küche. Einer, in der man anders als in der Kate die wunderbarsten Köstlichkeiten zaubern könnte … Sie hat jedoch die Rechnung ohne den Besitzer, den attraktiven Adligen Benjamin von Reiker, gemacht. Kategorisch verweigert er ihr den Zutritt zu dem Haus. Aber gelingt es ihm auch, ihr den Zutritt zu seinem Herzen zu verbieten?

      Vom Himmel zum Meer
    • Hamburg, 1962: Marie Hansen lebt in der Kleingartensiedlung Zur alten Landesgrenze in Wilhelmsburg. Als Zimmermädchen im Hotel Atlantic wird sie schlecht bezahlt und von den Gästen herablassend behandelt. Aber hier, unter ihren verschrobenen Nachbarn, hat sie eine Heimat gefunden. Bis Marie in einer Februarnacht von einem Tosen erwacht, Schreie sind zu hören – die Siedlung steht unter Wasser. Marie wird gerettet, doch das wenige, was sie besaß, hat sie verloren. Für die nächsten Wochen wird sie bei Effie von Tieck in St. Pauli einquartiert. Die ältere Dame besitzt ein Tanzlokal in der Speicherstadt, das durch die Sturmflut ebenfalls schwer beschädigt wurde. Marie ahnt, dass sich hinter Effies ruppiger Fassade eine tragische Geschichte verbirgt, und beschließt, der verzweifelten Frau unter die Arme zu greifen. Das Danzhus soll wieder ein Ort der Lebensfreude werden! Mit vereinten Kräften bauen die ungleichen Frauen das Lokal wieder auf – und schöpfen durch ihre ungewöhnliche Freundschaft neuen Lebensmut …

      Und wenn wir wieder tanzen
    • Eine Schwedin im Hamburg der 1950er Jahre: Greta Bergström und ihre Freundinnen bringen mit einem mobilen Schönheitssalon Farbe in das Nachkriegsdeutschland. Hamburg, 1954: Fast ihr gesamtes Leben hat Greta bei ihrer Großmutter in Stockholm verbracht, nun kehrt sie nach St. Pauli zurück, wo ihr Vater mit seiner neuen Familie lebt. Doch der empfängt die fremde Tochter eisig, eine Stelle als Kosmetikerin sucht Greta vergebens. Alles ändert sich, als Greta sich mit zwei Frauen anfreundet: Marieke, die den Nachbarinnen in den Altonaer Nissenhütten die Haare macht; und Trixie, die im feinen Blankenese lebt. Gemeinsam beschließen die drei Frauen, einen mobilen Schönheitssalon zu eröffnen. Ihre Kundinnen sollen sich wieder wohl in ihrer Haut fühlen, das Leben endlich wieder genießen. Ein Stück vom Glück zu finden, davon träumen auch die drei Freundinnen.

      Als das Leben wieder schön wurde
    • Eigentlich hat Emmi alles, was das Herz begehrt: einen Job, den sexiesten Kerl der Welt und eine Wohnung in Berlin-Mitte. Zugegeben, die Schufterei in einer Großküche versprüht wenig Glamour, und ihr Appartement wird noch mit Kohle beheizt. Immerhin ist der sexy Kerl wirklich sexy – bloß heißt er Ryan Gosling und weiß nicht mal, dass es Emmi gibt. Als sie Cordt kennenlernt, ist es um sie geschehen. Doch dann verliert sie ihre Arbeit, und obendrein steht ihr 30. Geburtstag vor der Tür. Ein Glück, dass ihre Freundinnen Annabelle und Terese ihr mit Rat und Tat und einem rettenden Mojito zur Seite stehen.

      Mojito-Nächte
    • Die Sterne von St. Pauli

      Eine junge Frau, die Beatles und die Große Freiheit

      Freiheit, wie sie nur die Musik verheißt Hamburg, 1961: Abby will Fotografin werden und ihr Leben leben, so intensiv und frei wie möglich. Dann sieht sie im Kaiserkeller eine unbekannte Band aus Liverpool, die sie einfach fotografieren muss – die Beatles. Ihre Bilder könnten ihr die Tür zum heiß ersehnten Fotografiestudium öffnen, vor allem aber verliebt sie sich in den Bassisten Stuart Sutcliffe. Doch kurz darauf muss die Band nach England zurück … Ostberlin: Sofia lebt für die Musik, die sie nicht hören darf, und träumt von einem Leben in Freiheit. Als plötzlich der Mauerbau beginnt, weiß sie, dass sie sich entscheiden muss: Entweder schwört sie allem ab, was sie liebt – oder sie wagt die Flucht ins Ungewisse ... Zwei intensive, wilde Frauenleben im Deutschland der 1960er Jahre Part eins des mitreißenden Zweiteilers

      Die Sterne von St. Pauli
    • Berlin 1913. Kurz vor Weihnachten erreicht die junge Lehrerin Selma Wallenstein ein Telegramm ihres Vaters: Ihre Mutter ist schwer erkrankt. Hals über Kopf begibt sich Selma auf die Reise ins ferne Tsingtau, wo ihr Vater in der deutschen Kolonialverwaltung arbeitet. Dort angekommen, entdeckt Selma eine faszinierende neue Welt. Und sie begegnet völlig unverhofft ihrer großen Liebe Paul wieder, den sie seit Jahren nicht gesehen hat. All die Gefühle, die Selma so lange verdrängt hat, kehren mit Macht zurück. Doch bevor die beiden sich einander wieder annähern können, trennt das Schicksal sie erneut. – Für immer?

      Das Geheimnis der Schneekirsche