Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Volker Sielaff

    Postkarte für Nofretete
    Überall Welt
    Ovids Würfelspiel
    Nach Ovid
    Barfuß vor Penelope
    Selbstporträt mit Zwerg. Gedichte
    • Selbstporträt mit Zwerg. Gedichte

      • 97pages
      • 4 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Volker Sielaff, ein bescheidener Dichter, wird für seinen Debütband "Postkarte für Nofretete" gefeiert. Sein neuer Gedichtband zeigt ein fragiles lyrisches Ich, das die eigene Lebenswelt erkundet und das Verschwinden thematisiert. Sielaffs Gedichte kombinieren Selbstreflexion mit einer sanften, eindringlichen Stimme.

      Selbstporträt mit Zwerg. Gedichte
    • Volker Sielaff überrascht mit seinem neuen Gedichtband "Barfuß vor Penelope", der den Zyklus "Mystische Aubergine" umfasst. Die Gedichte sind geprägt von einer unbändigen Lust an poetischer Entdeckung und thematisieren Liebe und die Schrecken des 20. Jahrhunderts, inspiriert von Else Lasker-Schüler und Theodor Kramer.

      Barfuß vor Penelope
    • "Nach Ovid" von Voker Sielaff ist eine lyrische und unterhaltsame Reise.

      Nach Ovid
    • Ovids Würfelspiel

      Epigramme und andere kurze Gedichte

      Volker Sielaff gilt als ein literarischer Solitär, der fernab der Betriebsamkeit mit hoher Konzentration an seiner Poetik einer Wiederverzauberung der Welt arbeitet. In den letzten Jahren hat er sich mit der Form des Epigramms beschäftigt: Nun legt er die Ergebnisse seiner dichterischen Beschäftigung in einem neuen Lyrik-Band vor. Das Epigramm weist eine lange Tradition auf. Ursprünglich als Inschrift für eine Weihegabe, ein Kunstwerk gedacht oder einem Gedenkstein aufgeprägt, entwickelte es sich noch in der griechischen Antike zu einer sehr kurzen, prägnanten Gedichtform, die auch Gefühlen und Gedanken des jeweiligen Autors Ausdruck zu geben vermochte. Volker Sielaff greift die Form variationsreich auf und führt sie mit großer Souveränität in die Gegenwart. Manche der Texte, die in der Natur Wahrgenommenes widerspiegeln, erinnern in ihrer Leichtigkeit an Tuschezeichnungen japanischer Provenienz. Der Autor lässt eine Affinität zu japanischer Philosophie und Dichtung anklingen, die in ihrer Reduktion und gleichzeitig wirkenden Sinnlichkeit der Epigrammatik nahestehen.

      Ovids Würfelspiel
    • Überall Welt

      Ein Journal

      Ein Tagebuch kann vieles sein: Archiv, Versuchslabor, Ideenspeicher. Volker Sielaffs Journal passt in keine dieser Schubladen – und sein Schreibgrund ist wohl am ehesten mit dem vergleichbar, den Victor Klemperer einmal für seine Tagebücher formulierte: »Nur Leben sammeln. Immer sammeln. Eindrücke, Lektüre, Gesehenes, alles. Und nicht fragen, wozu und warum.« Nach den gefeierten Lyrikbänden »Selbstporträt mit Zwerg« und »Glossar des Prinzen« legt Volker Sielaff erstmals eine Auswahl von Prosaaufzeichnungen aus zehn Jahren vor: unverstellte, berührende Notate vom Rand der Wahrnehmung. Sie berichten vom Glück des Lebens mit einem Kind, von Begegnungen, Streifzügen, Lektüren und Beobachtungen. Überall Welt!

      Überall Welt
    • '… ich bin nur das Wort / das deinen Schmerz berührt'. Dieser eindringliche Ton hält vom ersten bis zum letzten Gedicht an und klingt nach dem Lesen weiter. Die Poesie Volker Sielaffs folgt ohne modischen Effekt dem einfachen Sprachfluß des Satzes, vertraut den Wahrnehmungen. In seinem ersten Gedichtband finden Sprache und Bild einleuchtend zueinander, berühren Verstand und Gefühl gleichermaßen.

      Postkarte für Nofretete
    • Der Bogen ist weit gespannt: eine große formale und thematische Vielfalt trägt die Gedichte des neuen Bandes von Volker Sielaff. Landschaften und Orte, philosophische Zahlengedichte, Liebesgedichte und surrealistische Imaginationen - ein großer Raum poetischer Möglichkeiten wird hier durchschritten. Phantasiefiguren und Realien treffen im 'Glossar des Prinzen' aufeinander. Sielaff versichert sich zwar der Tradition, geht jedoch auch eigensinnig ins Offene, stets der eigenen Tonspur folgend. Seine Leser werden den Sielaff -Ton durchhören und viel Neues entdecken. 100% verwunschen und 100% genau sind diese Gedichte, und auch das Alltägliche kann bei diesem Dichter surreal sein. 'Eine sanfte, nicht zornige Stimme, die in Andeutungen, in Schnappschüssen, in Ausschnitten das Leben vor unsere Augen legt, uns leicht, aber eindringlich sagt, wie wichtig der Augenblick ist, und so unser Herz unter Spannung setzt' Joachim Sartorius Volker Sielaff wurde 1966 in Großröhrsdorf geboren. seine Gedichte sind in zahlreichen Zeitschriften und in einflussreichen Anthologien wie 'Lyrik von Jetzt' erschienen und vielfach übersetzt worden. Sein erster Gedichtband 'Postkarte für Nofretete' erschien 2003. 2007 erhielt er den Lessing-Förderpreis. Seine Rezensionen und Porträts erscheinen im Tagesspiegel und den Dresdner Neuesten Nachrichten. Er lebt in Dresden.

      Glossar des Prinzen