A Scots Quair
- 768pages
- 27 heures de lecture
Lewis Grassic Gibbon's remarkable trilogy, which includes Sunset Song, 'the best Scottish book of all time'
L'écrivain écossais James Leslie Mitchell, qui écrivait sous le pseudonyme de Lewis Grassic Gibbon, s'est distingué par sa trilogie A Scots Quair, notamment son premier tome, Sunset Song. Ses œuvres, saluées pour leur réalisme narratif et l'usage lyrique du dialecte, sont considérées comme emblématiques de la Renaissance écossaise du XXe siècle. Mitchell s'est consacré à l'écriture à temps plein à partir de 1929, et son approche unique a suscité l'attention dès ses débuts, attirant même le regard de H. G. Wells.






Lewis Grassic Gibbon's remarkable trilogy, which includes Sunset Song, 'the best Scottish book of all time'
The Whigs were one of the two great English political parties in the 150 years after 1700. This title paints a portrait, of which politics forms only a small part, of an extraordinary group of men and women whose power, taste and intellect dominated the centre of what had become the greatest power in the world.
Writing as J. Leslie Mitchell, Lewis Grassic Gibbon tells the semiautobiographical story of Malcom Maudsley, who grows up before World War I in the Aberdeenshire countryside that was later to form the backdrop for Gibbon's Scot's Quair Trilogy.
This partly autobiographical first novel sketches the lives of ordinary people living through the Jazz Age and the troubled sexuality of the times.
When a country experiences a civil war, media reports are mainly brought to the attention of the outside world by those who can only report on the surface impressions obtained during a short visit or from the comfort of a studio thousands of miles away.
James Leslie Mitchell (1901–1935) schrieb immer wieder über seine Heimat Schottland, insbesondere die Gegend um Aberdeen. Auch wenn seine Romane und journalistischen Arbeiten oft nach Afrika und in den Nahen und Fernen Osten führen, die er als Verwaltungsangestellter beim Militär kennengelernt hatte, kehrt er in seinen bedeutendsten Texten doch zurück in den rauen Norden Großbritanniens. In »Szenen aus Schottland«, einer Sammlung von Erzählungen und essayistischer Prosa zum schottischen Leben in den frühen 1930er Jahren, ist seine literarische Kunst in komprimierter Form zu entdecken. Menschen, Gespräche, Landstriche, Jahreszeiten, Historie und Mythen werden in einer Sprache geschildert, die – sanft und poetisch wie auch schroff und klar – mit all ihren regionalen Eigenheiten der schottischen Landschaft selbst zu entsprechen scheint. In den wenigen Jahren, die ihm für sein Schreiben zur Verfügung standen, hat James Leslie Mitchell sechzehn Bücher veröffentlicht. Seine kürzeren Prosastücke, von denen dieser Band eine Auswahl aus »Scottish Scene« (1934) vorstellt, entziehen sich einer eindeutigen Kategorisierung, weil sie Mitchells originärem und originellem Zugang zur Welt entspringen. Es sind poetische Versuche, Not und Elend – materiell wie emotional – eines »Menschenschlags« darzustellen, der geprägt ist von Gnadenlosigkeit: im Klima, in der kargen Landschaft, in einer noch tief im Feudalismus verankerten Gesellschaft. Mitchells Texte sind durchzogen von kritischen Tönen und entspringen doch einer tiefen Liebe zu seiner Heimat, zur Sprache, zur Landschaft und den Menschen.
Ein schottisches Buch