Der Autor bietet eine einzigartige Mischung aus ironischen, kritischen und nostalgischen Perspektiven auf etwa 100 Städte. In gereimter und ungereimter Form teilt er seine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen, die den Leser auf eine abwechslungsreiche und ansprechende Reise durch verschiedene urbane Landschaften mitnehmen. Die Vielfalt der Stile und Emotionen verleiht dem Werk eine besondere Tiefe und macht es zu einer faszinierenden Lektüre für Stadtliebhaber und Reisende.
Dieter Strametz Livres






Der Autor kritisiert die Ängste, Unsicherheiten und Lügen rund um Corona und regt zum Widerspruch sowie zu mutigem Nachdenken an. Das Buch thematisiert auch das Leben in Venedig während der Pandemie und lädt zu einer metaphorischen Gondelfahrt ein.
"Fliegen, Traum der Menschheit" präsentiert faszinierende Graphiken von Sascha Juritz, die die Sehnsucht der Menschen nach dem Fliegen eindrucksvoll darstellen.
Und was kommt dann?
Gedichte mit Bildern von Sascha Juritz
Mensch Narr
Gedichte
„Dass Narretei sich als roter Faden durch die Menschheitsgeschichte zieht, steht außer Frage. Seine Erfahrungen mit der alltäglichen, gesehenen und gehörten Narretei hat der Autor in Verse gefasst. Von „Leben ist Narrheit“ über „Narr und Närrin“ und „Narrheit des Todes“ bis „Ich Narr“ ist das Buch in acht Kapitel gegliedert, von denen jedes durch eine Grafik seines alten Freundes Sascha Juritz (verstorben 2002) untermalt wird. Ein höchst persönlicher, schön gerahmter Narrenspiegel, der ironisch und scharfzüngig, zum Teil auch nostalgisch geballte Lebenserfahtung wiederspiegelt.“
Um Tiere und ihre menschlichen Verhaltensweisen- und umgekehrt geht es in den rund 350(!) gereimten Kurzgeschichten dieses Buchs. Die Lämmergeier beschließen, statt Aas zukünftig Menschen zu fressen, der Hundebund Hammelburg trifft sich zum Gedankenaustausch. Fantasietiere treten auf wie der Achterschreck, der Furchenbember und der Rüsselkrah, die Betmaus, die Brombeerschnecke und die Langbartsau. Der Leser erfährt, was in Aabenraa, Frankfurt (Oder), Iserlohn und Schlüchtern los war, lernt Nebelnonne und Mandelkröte kennen, Bremsenstech und Botendroher, Katzenmauze und Lotterrochen, Gegenschwomm und Geldzähl, Schluckspecht und Tassenschlupf und aus Bayern den Fastlschwander und den Hinterstoder. Der Autor war lange Jahre Personalberater, hat Fachbücher und Zeitschriftenartikel veröffentlicht. In der edition winterwork ist 2015 sein Gedichtband „Das wars Gedichte aus 50 Jahren“ erschienen. Ein weiterer Gedichtband mit dem Titel „Die Rätsel von Rom“ ist in Vorbereitung.
Auf 236 Seiten versammelt der Autor mehr als 300 - überwiegend kurze - Gedichte, die er im Lauf von 50 Jahren, von 1964 bis 2014, so"nebenbei" geschrieben hat, darunter auch kritisch-polemische, witzige undGedichte in schwäbischer und bayrischer Mundart. Das Buch ist in neun Abschnitte - Gedichte 1964 bis 2014- Schwäbisch- Bayrisch- Politisch- Städte- Vierzeiler- Mein Goethe- Tierisch-Etwas NonsensDie Themenvielfalt, virtuose Sprachspielereien und die prägnante, phrasen- und floskelfreie Sprache machen das Buch zu einem außergewöhnlichen Gedichtband.