Vor Ort entdecken: Geschichte
Handlungsorientiertes Material für das Erkunden, Erforschen und Dokumentieren (5. bis 7. Klasse)






Handlungsorientiertes Material für das Erkunden, Erforschen und Dokumentieren (5. bis 7. Klasse)
Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu zentralen Lehrplanthemen
Schneiden, Falten, Gestalten und Präsentieren: die motivierende Alternative zum klassischen Arbeitsblatt für den evangelischen Religionsunterricht der 5./6. Klasse! Dieser Band liefert Ihnen kreative Materialien und ansprechende Vorlagen für die einfache Erstellung von Lapbooks. So können Ihre Schüler und Schülerinnen wichtige Lehrplaninhalte des evangelischen Religionsunterrichts der 5. und 6. Klasse erarbeiten, individuell aufbereiten, präsentieren und ihre Lernerfolge festigen. Impulse für individuelle Ergebnisse Diverse Faltvorlagen, wie z. B. Drehscheiben, Leporellos und Flipflaps, ermöglichen Ihren Schülern und Schülerinnen eine kreative und motivierende Auseinandersetzung mit ausgewählten Themenschwerpunkten. Zu jedem Thema werden Gestaltungsimpulse für die Erstellung der Lapbookelemente gegeben. Die vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten lassen individuelle Ergebnisse entstehen, weshalb sich der Einsatz von Lapbooks auch zur Differenzierung in heterogenen Lerngruppen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Stärken eignet. Selbstständiges Lernen Die Lapbook-Methode unterstützt zudem das selbstständige Lernen und fördert durch Sozialformen wie Partner- und Gruppenarbeit die Kommunikation zwischen den Schülern und Schülerinnen. Blankofaltvorlagen zum Download ergänzen das Angebot.
Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Kl appbücher zu zentralen Lehrplanthemen
Schneiden, Falten, Gestalten und Präsentieren: die motivierende Alternative zum klassischen Arbeitsblatt für den Geschichtsunterricht in der 7./8. Klasse! Dieser Band liefert Ihnen kreative Materialien und ansprechende Vorlagen für die einfache Erstellung von Lapbooks. So können die Lernenden wichtige Lehrplanthemen des Geschichtsunterrichts der 7. und 8. Klasse individuell aufbereiten, präsentieren und ihre Lernerfolge festigen. Diverse Falt- und Bastelvorlagen , z. B. für Drehscheiben, Leporellos und Flipflaps, ermöglichen Ihren Schülerinnen und Schülern eine kreative und motivierende Auseinandersetzung mit ausgewählten Themenschwerpunkten. Zu jedem Thema werden Gestaltungsimpulse für die Erstellung verschiedener Lapbook-Elemente gegeben. Die vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten lassen individuelle Ergebnisse entstehen. Somit eignet sich die Erstellung von Lapbooks auch zur Differenzierung in heterogenen Lerngruppen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Stärken. Die Lapbook-Methode unterstützt zudem das selbstständige Lernen und fördert durch Sozialformen wie Partner- und Gruppenarbeit die Kommunikation zwischen den Lernenden. Im digitalen Zusatzmaterial erhalten Sie eine Vielzahl an Blankovorlagen , mit denen Sie das bestehende Materialangebot für Ihre Schülerinnen und Schüler individuell anpassen und erweitern können.
Lehrplanthemen wiederholen - fachliches Kommunizieren aktiv und spielerisch fördern (5. bis 7. Klasse)
Nimm dein Kärtchen und suche deine Partner! Mit Speeddating kommunikativ zentrale Lehrplanthemen Geschichte wiederholen Geschichtsunterricht einmal anders Gruppenarbeiten laden viele Schüler zum Schwatzen ein. Mit der in diesem Band vorgestellten Methode lenken Sie die Freude an der Kommunikation in die richtigen Bahnen und regen die Schüler zu kurzen, zielführenden Gesprächen ein, die zu den aktuellen Lehrplaninhalten passen. Lehrplaninhalte wiederholen Beim Speeddating im Geschichtsunterricht ist jeder Schüler Teil eines Quartetts, welches aus Begriff, Visualisierung und zwei Erklärungen besteht. Die Schüler haben nun die Aufgabe, ihre drei Partner durch kurze Gespräche zu ermitteln. Spannender Geschichtsunterricht Die Methode Speeddating bringt Spaß und Bewegung in den Geschichtsunterricht. Beides wirkt sich direkt auf die Lernleistung Ihrer Schützlinge aus. Es kann sofort losgehen: Karte ziehen, Partner finden und Lehrplanthemen auf spielerische Art wiederholen! Die Themen: - Vor- und Frühgeschichte - Das alte Ägypten - Das antike Griechenland - Das Römische Reich - Das Mittelalter
Absolutismus und Französische Revolution kompakt! Damit Ihre SchülerInnen unser heutiges Demokratieverständnis verstehen, ist ein Verständnis der epochemachenden Veränderungen, welche die Französische Revolution mit sich brachte, ausgesprochen wichtig. Dieser Band für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe hilft Ihnen dabei! Wichtige Themen selbst erarbeiten Sie erhalten mit diesem Band über 50 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen für Ihren Unterricht im Fach Geschichte sowie einen umfangreichen Lösungsteil und QR-Codes, die auf wichtige Quellen im Internet aufmerksam machen. Flexibel im Geschichtsunterricht einsetzbar Wie genau Sie die Arbeitsblätter rund um das Thema Absolutismus und Französische Revolution einsetzen, ist Ihnen überlassen. Ein Stationentraining ist ebenso denkbar wie ein Ordner für die Freiarbeit oder das Bereitstellen im Rahmen der Lerntheke
Spezialthema Globalisierung: Zusammenhänge verstehen und selbstständig erarbeiten, auch für den Vertretungsunterricht Erdkunde Globalisierung vermitteln! Die Globalisierung ist ein ausgesprochen wichtiges Thema im Erdkundeunterricht der Sekundarstufe I. Dieses Stationentraining speziell zu diesem Themenbereich hilft Ihnen dabei, Ihren Schülerinnen und Schülern die Globalisierung näherzubringen und gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele zu trainieren. Selbstständiges Lernen im Erdkundeunterricht fördern Mit dem vorliegenden Stationentraining für das Fach Erdkunde gelingt es Ihnen, Methodenlernen sinnvoll in den Erdkundeunterricht zu integrieren. Die Arbeit an Stationen ist handlungsorientiert und überzeugt durch vielfältige Aufgabenstellungen und Lösungswege. Unterschiedliche Lernvoraussetzungen - Kein Problem! Das Prinzip des Lernens an Stationen sieht es vor, dass sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig und in ihrem eigenen Tempo von Station zu Station vorarbeiten. So können alle Schüler trotz unterschiedlicher Lernniveaus besonders nachhaltig lernen - und das alles ohne großen Vorbereitungsaufwand! Die Themen: - Globalisierung - Erste Schritte - Mensch und Natur -Handel und Transport - Weltweite Netze - Krisen und Probleme - Global Player
Abwechslungsreiche Übungsmaterialien, um mit Schülern trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen die Themengebiete Absolutismus und Französische Revolution auf handlungsorientierte Art und Weise zu trainieren. Geschichte lernen an Stationen Dieser Band liefert Ihnen das bewährte Auer Stationentraining für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I. Im Fokus stehen dabei Absolutismus und Französische Revolution. Beim Lernen an Stationen trainieren die Schüler gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Eigenständig arbeiten, nachhaltig lernen Das Stationentraining im Geschichtsunterricht sieht es vor, dass die Schüler in ihrem eigenen Tempo arbeiten und dabei völlig selbstständig vorgehen. Auf diese Weise gelingt die Differenzierung bei unterschiedlichen Lernvoraussetzungen ohne Schwierigkeiten. Handlungsorientierung im Fach Geschichte Die Arbeitsblätter als Kopiervorlagen für das Stationentraining im Fach Geschichte zeichnen sich besonders durch die abwechslungsreich gestalteten Aufgabenstellungen und die Vielfalt der Lösungswege aus, wodurch ein besonders nachhaltiges Lernen ermöglicht wird. Die Themen: - Ludwig XIV. und der absolutistische Staat - Neue Ideen und alte Probleme - Die Revolution beginnt - Die Folgen der Revolution - Revolution in Europa - Aufbruch in eine neue Welt - Napoleon Bonaparte Der Band enthält: - 4 bis 9 Stationen pro Themenbereich - insgesamt über 50 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen - einen umfangreichen Lösungsteil