Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Richard Adams Locke

    Der Moon Hoax. 1835
    Neueste Berichte Vom Kap Der Guten Hoffnung Über Sir John Herschel's Höchst Merkwürdige Astronomische Entdeckungen: Den Mond Und Seine Bewohner Betref
    The Moon Hoax
    The Celebrated "Moon Story": Its Origin and Incidents: With a Memoir of the Author and an Appendix, Containing, I. an Authentic Description of the
    The Moon Hoax
    The Moon Hoax; Or, A Discovery that the Moon has a Vast Population of Human Beings
    • Exploring the imaginative premise of lunar life, this classic work presents a fantastical claim of a vast population of human beings on the Moon. Its significance in literary history is emphasized through careful preservation and modernization by Alpha Editions, ensuring clarity and readability in its retyped and reformatted presentation. This edition aims to keep the intriguing ideas of the original text accessible for both contemporary and future readers.

      The Moon Hoax; Or, A Discovery that the Moon has a Vast Population of Human Beings
    • The Moon Hoax

      Or a Discovery That the Moon Has a Vast Population of Human Beings (1859)

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Set in the context of 19th-century journalism, this fictional account presents a sensational story claiming that the moon is home to a thriving population of human beings, discovered by astronomer Sir John Herschel. The narrative unfolds through a series of articles in the New York Sun, ultimately revealing the hoax orchestrated by editor Richard Adams Locke to increase circulation and highlight public gullibility. This work serves as an early example of science fiction and critiques media influence, making it essential for enthusiasts of both genres.

      The Moon Hoax
    • Exploring the imaginative "moon story," this work presents a series of articles by Richard Adams Locke that originally appeared in the New York Sun in 1835. It claims to recount the astronomical discoveries of Sir John Herschel, adding a fictional twist by presenting it as a reprint from a defunct scientific journal. The book includes a memoir of the author and an appendix offering an authentic description of the moon alongside a new theory regarding its surface in relation to Earth. This unique narrative blends science with creativity, captivating readers with its historical context.

      The Celebrated "Moon Story": Its Origin and Incidents: With a Memoir of the Author and an Appendix, Containing, I. an Authentic Description of the
    • The Moon Hoax

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      The book is a reprint of a historical work originally published in 1859, aimed at preserving and making accessible literature that may be at risk of being lost. The publishing house, Anatiposi, specializes in reprinting historical texts, although these editions may contain missing pages or lower quality due to their age. The initiative focuses on maintaining the legacy of past works for future readers.

      The Moon Hoax
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden Original-Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die seine historische Relevanz unterstreichen.

      Neueste Berichte Vom Kap Der Guten Hoffnung Über Sir John Herschel's Höchst Merkwürdige Astronomische Entdeckungen: Den Mond Und Seine Bewohner Betref
    • 1835 veröffentlichte die New Yorker Zeitung The Sun eine Artikelreihe über angebliche Entdeckungen auf dem Mond durch Sir John Herschel. Besonders der Vespertilio homo, ein kulturell entwickelter Fledermausmensch, erregte Aufsehen. Richard Adams Locke verband geschickt astronomische Erklärungen mit der Nachricht, die als Moon Hoax bekannt wurde. Die neue Ausgabe enthält Illustrationen und Zeitzeugenberichte.

      Der Moon Hoax. 1835
    • Sensation im All! 1835 versetzt die Tageszeitung New York Sun die Welt in Aufruhr: Der Wissenschaftler Sir John Frederick Herschel hat mit einem gigantischen Teleskop menschliches Leben auf dem Mond entdeckt. Endlich ist bewiesen: Wir sind nicht allein im Universum. Der Sun bescheren die Artikel einen sprunghaften Anstieg ihrer Auflage, Übersetzungen erscheinen in mehreren Sprachen und eine Vereinigung rühriger Philanthropen macht bereits Pläne zur Missionierung der Mondmenschen, als der Mondschwindel endlich auffliegt. Was blieb, war die größte und skurrilste Zeitungsente der Geschichte und ein Text von poetischer Schönheit, wie ihn Wissenschaft noch nie hervorgebracht hat. Die vorliegende Ausgabe folgt getreu der 1836 in Hamburg auf Deutsch erschienenen Buchausgabe. Sie wird ergänzt um einen Essay von Edgar Allan Poe, der dem Autor, Richard Adams Locke, vorwarf, bei der Niederschrift dieser »höchstmerkwürdigen astrologischen Beobachtungen«, von ihm abgeschrieben zu haben.

      Neueste Berichte vom Cap der guten Hoffnung über Sir John Herschel's höchst merkwürdige astronomische Entdeckungen, den Mond und seine Bewohner betreffend