Pygmalion und Frankenstein. Als antagonistische Konzeptionen desselben MythosStephanie KeuneckeÉpuiséPrévenez-moi
Die Familienkonstellationen in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" unter Berücksichtigung des Terminus "Bildung" und der AufklärungStephanie KeuneckeÉpuiséPrévenez-moi
"Ist das Kunst oder kann das weg?" Zum kunstphilosophischen Problem des Verständnisses zeitgenössischer KunstStephanie KeuneckeÉpuiséPrévenez-moi
Wenn Autoren über Autoren schreiben. Metafiktion und Intertextualität in ausgewählten Werken der deutschen populären GegenwartsliteraturStephanie KeuneckeÉpuiséPrévenez-moi
"Tote schlafen fest" als typischer Film Noir? Eine Analyse der Merkmale des Film Noir und ihr Auftauchen in "Tote schlafen fest"Stephanie KeuneckeÉpuiséPrévenez-moi
Wiederholung als Stilmittel in Gilbert Adairs Roman "Der Tod des Autors"Stephanie KeuneckeÉpuiséPrévenez-moi
Das Bild des Dichters in Robert Musils Essays. Der Menschtypus des Dichters und seine EntwicklungStephanie KeuneckeÉpuiséPrévenez-moi