Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Lukas Meisner

    Schöpferblut
    Wrackmente. Novelle
    DysUtopia. Ein Fluchtroman
    Durch welche Mechanismen entstehen die Preise auf dem Kunstmarkt?
    Mentale Gesundheit und Suizid. Ein Vergleich auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene
    The Essex Writers Circle. an anthology
    • The Essex Writers' Circle (EWC) started as a blog in 2013, founded by University of Essex students to share their writing. It grew to include weekly readings and writing sessions. Now mainly an archive, the blog still features new works monthly. This anthology celebrates the EWC's impact on personal creativity and expression.

      The Essex Writers Circle. an anthology
    • 1. Einleitung 2. Mentale Gesundheit und Suizid 2.1 Definition Mentale Gesundheit 2.2 Messmethoden 2.3 Definition Suizid 2.4 Formen von Suizid 3. Suizidhäufigkeit im Vergleich 3.1 International 3.2 National 3.3 Regional 3.4 Geschlecht 3.5 Alter 4. Ursachen von Suizid 4.1 Psychische Krankheiten 4.2 Arbeit 5. Ungleichheit und Gesundheit 5.1 Soziale Ungleichheit und Gesundheit 5.1.1 Einkommensunterschiede und Mentale Gesundheit 5.1.2 Bildung und Mentale Gesundheit 6. Resümee

      Mentale Gesundheit und Suizid. Ein Vergleich auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wusste Vincent van Gogh schon zu seiner Zeit, was für Rekordergebnisse seine Werke auf Auktionen einmal erzielen würden? Auch wenn der Maler von seiner künstlerischen Begabung scheinbar überzeugt war, ist davon auszugehen, dass er nicht geahnt haben dürfte, dass sein "Porträt des Dr. Gachet" einmal für 82,5 Millionen US Dollar verkauft werden würde. Auf dem Kunstmarkt wurden und werden Rekordpreise erzielt scheinbar ohne Grenzen nach oben. Welche Faktoren bestimmen diese Preise? Wissenschaftler aus der Kunstökonomie, Wirtschaftssoziologie, Kunstwissenschaft und anderen Bereichen versuchen bereits seit vielen Jahren etwas über die Regeln und Prozesse dieses Marktes herauszufinden. Mit der Kunst und dem Markt prallen zwei Welten aufeinander, die sonst nicht sehr viel miteinander zu tun haben. Auf der einen Seite steht die Kunst, für die es unzählig viele und individuelle Definitionen gibt. Auf der anderen Seite der Markt, für den es aus der Sicht der Ökonomen sehr ähnliche Definitionen gibt. Der Kunstmarkt aber ist ein häufig undurchschaubares und von Intransparenz geprägtes Konstrukt insbesondere im Hinblick auf seine Preise. Aus diesem Grund ist es notwendig den Kunstmarkt fernab einer einzelnen Wissenschaft zu betrachten. Dazu werde ich zunächst versuchen eine Definition von Kunstmärkten und Kunsthändlern zu finden. Danach werde ich die Entwicklung des Kunstmarktes in der Geschichte aufzeigen. Um die Entstehung der Preise am Kunstmarkt verstehen zu können ist es zudem nötig sich die Akteure auf diesem genauer anzusehen. Anhand dieser werde ich dann die Entstehung der Kunstmarktpreise und deren Einflüsse untersuchen.

      Durch welche Mechanismen entstehen die Preise auf dem Kunstmarkt?
    • DysUtopia ist ein Roman, der den Status Quo hinterfragt und die Themen Flucht und Zuflucht behandelt. Er beleuchtet zwei Welten und ihre Protagonistinnen Kyra und Oksana und stellt grundlegende Fragen zu Utopie und dem Fehlen eines Exils.

      DysUtopia. Ein Fluchtroman
    • In "Wrackmente" wird das Schicksal der Venedig-Bewohner in einer überfluteten Stadt erzählt, wo sie als staatenlos gelten. Marlène, Leandro, Dirk und Helen kämpfen in einer Welt ohne Zukunft gegen den Untergang, während die schlimmsten Ängste Realität werden. Das Buch thematisiert den Verlust von Gemeinschaft und die Notwendigkeit neuer Erzählformen.

      Wrackmente. Novelle
    • In "Schöpferblut" wird Kommissar Sergej Schwarz in eine tiefgreifende Ermittlung verwickelt, die ihn von seinen Kollegen entfremdet. Je näher er dem Mörder kommt, desto mehr müssen er und die Protagonisten sich ihrer eigenen Abgründe stellen. Das Ende birgt eine universelle Einsicht, die alle betrifft.

      Schöpferblut
    • DysUtopia ist ein Roman, der den Status Quo hinterfragt und die Themen Flucht und Zuflucht behandelt. Er beleuchtet zwei Welten und ihre Protagonistinnen Kyra und Oksana und gibt Antworten auf die Fragen nach Utopie und dem Verlust von Exil.

      DysUtopia
    • Das Buch der Wüste

      Jede Seite eine Düne (London am Ende der 2010er)

      In diesem Epilog reflektiert der Autor über Träume, Neid und das Recht auf Faulheit in einer Welt, die von Schatten und Mangel an Reflexion geprägt ist. Er thematisiert die Notwendigkeit einer globalen demokratischen Erneuerung, um der Krise entgegenzuwirken und Hoffnung inmitten des Verfalls zu finden.

      Das Buch der Wüste
    • Im offenen Schlagabtausch und versteifter Polemik offenbart sich die heutige Debattenkultur als handfeste Krise der Öffentlichkeit. In seinem Buch »Medienkritik ist links« bricht Lukas Meisner mit dem Schweigen der Linken. Er zeigt die Risiken pauschaler Dämonisierung der Leitmedien als »Lügenpresse« und warum er die Verunglimpfung jeglicher Medienkritik als »rechtsradikal« bzw. »geistesgestört« für nicht weniger demokratiegefährdend hält. Er macht klar: Was lange fehlte und was es endlich braucht, ist eine medienkritische Linke, die, anders als rechtes Geplärr, im Sinne der Demokratie und nicht gegen sie analysiert; die den gesellschaftlichen Rechtsruck historisch-materialistisch, und damit anders als Liberale, als Ausdruck sich verschärfender ökonomischer Krisen erkennt. Diese politische Streitschrift erhebt mutig die Stimme für eine linke Medienkritik und ist ein Beleg, warum es eine medienkritische Linke braucht.

      Medienkritik ist links
    • SIE TRUG IHN schreibt sich in eine Beziehung hinein, die das Sprachlose auslotet, die sich nicht vor dem Ernst fürchtet und nicht vor dem Lachen, die zwei Menschen voreinander entblößt und sie kentern lässt im Miteinander und Alleinsein einer einzelnen steinernen Insel zwischen weiten windigen Feldern. Was sich so erschrieben wird, ist Mut zueinander, der nicht nur aufzeigt, dass Beziehung nicht klassisch sein muss, sondern dass ein neuer Existenzialismus, ein gewissermaßen feinerer, wenigstens weniger patriarchaler, zueinander gekehrter an der Zeit ist, einer, der vieles retten könnte, vor allem einiges von dem, was die Postmoderne auf ihren Schreinen opferte, ohne zu verstehen, was sie tat.

      Sie Trug Ihn