Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jan Block

    Machtstrukturen in der Scientology-Organisation
    Chancen und Grenzen der Erlebnispädagogik
    Der Status der ambulanten Suchthilfe in Deutschland. Reicht das Angebot aus?
    Konzepte zur sozialen Integration am Beispiel der Stadt München
    The Life of Roe
    The Life of Ellie
    • The Life of Ellie

      • 38pages
      • 2 heures de lecture

      The story revolves around the heartwarming friendship between Carson, a young boy, and his beloved stuffed elephant, Ellie. Intended as a gift for a baby girl, Ellie becomes Carson's companion on various adventures, from hiking to beach trips and school. Through these experiences, Carson learns about the world while Ellie teaches him the true meaning of friendship. As Carson matures, he faces the bittersweet reality of setting Ellie aside, signaling a new chapter in both their lives as he prepares to welcome new friendships.

      The Life of Ellie
    • The Life of Roe

      • 42pages
      • 2 heures de lecture

      The story follows Roe, a stuffed rhino, as he navigates life on a farm after meeting a new friend, Gunner. In this unfamiliar setting, Roe discovers the joy of fitting in with farm animals while also assisting Gunner in building his confidence to make friends at school. The narrative highlights themes of friendship, acceptance, and personal growth in a charming and relatable way.

      The Life of Roe
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2012 behandelt zentrale Aspekte der Stadtsoziologie und des Wohnens. Sie analysiert verschiedene soziale Strukturen und deren Einfluss auf das städtische Leben. Besonderes Augenmerk liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Wohnverhältnissen und sozialen Dynamiken in urbanen Räumen. Die Arbeit bietet eine fundierte Untersuchung, die sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven einbezieht und somit einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der urbanen Soziologie leistet.

      Konzepte zur sozialen Integration am Beispiel der Stadt München
    • Die Arbeit untersucht die ambulante Suchthilfe in Deutschland und analysiert, ob Drogenabhängige Zugang zu einem angemessenen Versorgungsangebot haben. Dabei wird sowohl die Qualität als auch die Quantität der verfügbaren Hilfsangebote kritisch betrachtet. Ziel ist es, die bestehenden Strukturen und deren Wirksamkeit zu bewerten, um mögliche Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.

      Der Status der ambulanten Suchthilfe in Deutschland. Reicht das Angebot aus?
    • Chancen und Grenzen der Erlebnispädagogik

      Hat die Erlebnispädagogik eine positive und nachhaltige Wirkung auf die Klientel der Kinder- und Jugendarbeit?

      Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen der Erlebnispädagogik auf die persönliche und soziale Entwicklung von Individuen. Anhand der Forschungsfrage wird analysiert, ob und inwiefern erlebnispädagogische Ansätze positive Effekte auf die Teilnehmer haben. Die Arbeit stützt sich auf aktuelle Forschungsergebnisse und beleuchtet verschiedene Aspekte der Erlebnispädagogik, einschließlich ihrer Methoden und Ziele, um ein umfassendes Bild der Thematik zu vermitteln. Ziel ist es, die Relevanz der Erlebnispädagogik im Kontext der Sozialen Arbeit herauszustellen.

      Chancen und Grenzen der Erlebnispädagogik
    • Die Studienarbeit untersucht die Organisationsstrukturen und Machtmechanismen der Scientology-Organisation. Sie analysiert, wie Scientology Mitglieder bindet und ihre Strukturen aufrechterhält, gestützt auf Theorien von Talcott Parsons. Zudem werden die Ideologie und die interne sowie externe Machtausübung der Organisation thematisiert.

      Machtstrukturen in der Scientology-Organisation
    • Die Individualisierung stellt ein Phänomen der Moderne dar, welches das Stadtbild vor allem in Großstädten in vielerlei Hinsicht veränderte und in einem andauernden Prozess bis heute noch immer beeinflusst. Hierbei untersucht der Autor explizit, nach der Individualisierungstheorie von Ulrich Beck, die Veränderungen im rollenspezifischen Zusammenleben von Männern und Frauen, einen immer flexibler werdenden, dezentralisierten Arbeitsmarkt und eine Herauslösung aus einem alten ständischgeprägtem Klassenmodell. Darüber hinaus wird die Frage aufgeworfen, welche sozialen Folgen ein hieraus resultierendes gesellschaftliches System, welches den Einzelnen nur noch wenige Sicherheiten im täglichen Leben bietet, für die Stadtbewohner hat. Droht aus den aufkommenden Folgen der Individualisierung ein Zerfall des gesellschaftlichen Systems oder haben sich neue soziale Prozesse entwickelt, die eine Integration der Individuen ermöglichen?

      Auswirkungen der Individualisierung auf das Stadtbild Münchens nach der Individualisierungstheorie von Ulrich Beck
    • Informationen zum Titel: Problemlöseorientierte Einstiege stehen am Beginn jeder Lerneinheit. Sie lassen sich in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit durchführen. Dabei bleibt Raum für eigene Ideen und unterschiedliche Lösungsansätze. Erklärende Texte mit anschaulichen Merkkästen und Beispielen vermitteln den neuen Lerninhalt. Der in Trainieren, Anwenden und Vernetzen gestufte Aufgabenapparat deckt das gesamte Spektrum eines modernen und abwechslungsreichen Übungsangebotes ab: Er enthält klassische Übungsaufgaben, anwendungsbezogene Probleme sowie komplexe, auch fächerübergreifende Situationen. Ideal zur Differenzierung! Zur nachhaltigen Wiederholung dient in jeder Lerneinheit die Rubrik Noch fit? Projekt- und Methodenseiten geben Gelegenheit, das Gelernte in einem lebensnahen, komplexen Zusammenhang anzuwenden und Arbeitsweisen systematisch zu erlernen. Mit dem Test am Ende jedes Kapitels und den zugehörigen Lösungen im Anhang können die Schüler/innen ihren Lernerfolg selbst überprüfen. Die Zusammenfassung am Kapitelende zeigt die wichtigsten Erkenntnisse übersichtlich auf. Informationen zur Reihenausgabe: Die Ausgabe für Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch viele Beispiele und Trainieren- Aufgaben sowie prägnante Lehrtexte und Einstiege aus. Sie unterstützen den Ansatz des selbstentdeckenden Lernens und differenzierten Übens. Problemlöseorientierte Einstiege stehen am Beginn jeder Lerneinheit. Sie lassen sich in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit durchführen. Dabei bleibt Raum für eigene Ideen und unterschiedliche Lösungsansätze. Erklärende Texte mit anschaulichen Merkkästen und Beispielen vermitteln den neuen Lerninhalt. Der in Trainieren, Anwenden und Vernetzen gestufte Aufgabenapparat deckt das gesamte Spektrum eines modernen und abwechslungsreichen Übungsangebotes ab: Er enthält klassische Übungsaufgaben, anwendungsbezogene Probleme sowie komplexe, auch fächerübergreifende Situationen. Ideal zur Differenzierung! Zur nachhaltigen Wiederholung dient in jeder Lerneinheit die Rubrik Noch fit? Projekt- und Methodenseiten geben Gelegenheit, das Gelernte in einem lebensnahen, komplexen Zusammenhang anzuwenden und Arbeitsweisen systematisch zu erlernen. Mit dem Test am Ende jedes Kapitels und den zugehörigen Lösungen im Anhang können die Schüler/innen ihren Lernerfolg selbst überprüfen. Die Zusammenfassung am Kapitelende zeigt die wichtigsten Erkenntnisse übersichtlich auf. Lehrerfassung des Schülerbuches Fokus Mathematik steht für einen nachhaltigen, methodisch vielfältigen und schülernahen Mathematikunterricht. Die Lehrerfassung ist unser besonderer Service zu Ihrer Entlastung. Dieses „Rundum-sorglos-Paket“ enthält didaktische Hinweise und Lösungen direkt bei den Aufgaben und erspart somit aufwändiges Blättern in zusätzlichen Materialien.

      Fokus Mathematik 5 - Gymnasium Nordrhein-Westfalen
    • Die Arbeit analysiert die nationalsozialistische Position zur Wirtschaftspolitik während der Weltwirtschaftskrise 1929-1932. Es kann gezeigt werden, daß die Nationalsozialisten in dieser Zeit ein erfolgversprechendes Antikrisenkonzept entwickelten. Sie waren dem keynesianischen Konzept einer antizyklischen, nachfrageorientierten Konjunktur- und kreditfinanzierten Beschäftigungspolitik näher als alle anderen politischen Parteien, die Gewerkschaften, das Kabinett Brüning und die akademische Nationalökonomie.

      Die Wirtschaftspolitik in der Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1932 im Urteil der Nationalsozialisten
    • Aufschlagen und loslegen: Das ist Fundamente der Mathematik, das starke Lehrwerk mit dem unterrichtserprobten Konzept fürs Gymnasium - so verstehen alle, was wichtig ist. Die perfekte Mischung aus methodischer Vielfalt, abwechslungsreichen Aufgaben und individuellen Inhalten macht diese Reihe zum verlässlichen Fundament für Ihren Unterricht. Fundamente der Mathematik hilft Ihnen beim Differenzieren - mit Basisaufgaben und weiterführenden Aufgaben, Begeistern - mit den Streifzügen, die Schüler/-innen die Welt der Mathematik neu entdecken lassen, Strukturieren - mit klarem Kapitelaufbau und einer perfekt abgestimmten Palette an Produkten. Ob App oder Buch: Vielfältige Übungsmaterialien für die Sekundarstufe I/II unterstützen die Schüler/-innen beim eigenständigen Üben und der Selbstevaluation.

      Fundamente der Mathematik