Eine Gruppe überwiegend deutscher Menschen wird von Außerirdischen auf den Planeten Nirbelaja entführt. Nach jahrzehntelangem Tiefschlaf erwachen sie in einem Vulkan-Krater und müssen sich mit Verwirrungen und Konflikten auseinandersetzen. Während Politiker die Entführer verdächtigen, erkennen andere die wahre Natur ihrer Entführer.
Fritz Peter Heßberger Livres






Laura und Peter verunglücken auf einer Reise und finden sich in einem geheimnisvollen Palast wieder, wo sie eine unerklärte Mission erfüllen sollen. Thomas erlebt Abenteuer mit Wotan und trifft die Journalistin Emanuela. Jürgen entdeckt einen geheimen Talkessel, verliebt sich in Annette, kann aber nicht zurückkehren. Eine Gruppe Frauen flieht vor Verhaftungen und findet in einem Nachbarland ihre Lebenspartner.
Die Photojournalistin Laura reist nach Afrika für eine Reportage und trifft Peter, der nach Hinweisen auf Außerirdische sucht. Gemeinsam erkunden sie die Ruinenstadt Nirabilaca und entdecken deren geheimnisvolle Vergangenheit. Nach der Veröffentlichung ihrer Ergebnisse in Romanform werden sie von einer NGO kontaktiert, die ihnen eine Zusammenarbeit anbietet, aber vor der Publikation wissenschaftlicher Erkenntnisse warnt.
Das Buch thematisiert die Grenze zwischen Traum und Realität durch verschiedene Geschichten: eine Liebesgeschichte auf einer Südsee-Insel, ein Flugzeugabsturz auf einem von Frauen beherrschten Planeten, Abenteuer mit Außerirdischen und mystische Begegnungen im Spessart, die zu einem Besuch in der Hölle führen.
Auf einer sonntäglichen Wanderung gerät Fritz in ein plötzlich heranziehenes Nebelfeld. Als es sich wieder verzogen hat, findet er sich in einer Welt wieder, die zwar 'unserer' ähnelt, aber in vielem doch deutlich verschieden ist. Er findet bei der Lehrerin Margarethe gastliche Aufnahme. Er erfährt, daß er sich in einer Parallelwelt aufhält, die sich vor 1200 Jahren von unserer Welt durch Teilung in der fünften Dimension abgespalten hat. Er faßt in der neuen Umgebung rasch Fuß, gewinnt Freunde, lernt Staat und Gesellschaft kennen. Eines Tages trifft er ein seltsames Paar, Lara und Frieder Williams. Der Mann ist ein genialer Wissenschaftler, hat einen Apparat konstruiert, mit dem er zwischen den Parallelwelten hin- und herpendeln kann. Doch er ist ein Verbrecher, will sein Wissen ausnutzen um die Welt zu beherrschen. Lara tötet ihn, Fritz hilft ihr in 'ihre' Welt zurückzukehren, gelangt in Besitz von Frieders Apparat. Er sucht zwei weitere düstere Parallwelten auf. Nach sechs Wochen kehrt Fritz auf die gleiche geheimnisvolle Weise in 'unsere' Welt zurück.
Eine Gruppe von Menschen, unter ihnen Karl und die Alberta, werden von Außerirdischen, die sich Kalgunen nennen, auf den Planeten Korias entführt. Sie erleben dort eine völlig fremde Welt: Menschen auf hohem technischen Niveau, die aber größtenteils dumpf in einer unterirdischen Stadt leben, ohne Sinn für Vergangenheit, Zukunft, Kultur, Sexualität und zwischenmenschliche Beziehungen. Die Macht übt ein geheimnisvoller 'Großer Rat' aus, der sich bewußt ist, daß diese Lebensweise in den Untergang führt und man daher von den 'Erdlingen' alternative Lebensweisen erfahren will. An den unterschiedlichen Wertvorstellungen der Kalgunen, welche dem Paar eine dritte Person, Joan, hinzufügen um herauszufinden, wie ein 'Dreiecksverhältnis' mit zwei Frauen und einem Mann funktioniert, zerbricht schließlich die Beziehung zwischen Alberta und Karl. Nach einem Intimverhältnis zu der Kalgunin Kalinna, die lediglich einmal das Gefühl der Sexualität erfahren will, wird Karl auf die Insel Hankorin abgeschoben. Dort lernt er, ebenfalls entführte, Menschen des Planeten Antaresterr kennen. Sie schließen Freundschaft, beginnen ihre Mythen und kulturellen Werte auszutauschen. Nach einem Aufstand auf Hankorin werden sie auf den Planeten Ferrumia verbannt, finden dort aber eine neue Heimat. Nachdem weitere 'Extrakoriasner' hinzugekommen sind und sich einige Koriasner angeschlossen haben, finden sich Menschen von drei Planeten zu Gemeinschaft zusammen.
Anderwelt – allegorische Erzählungen aus fiktiven, doch nahen Welten. Während ein furchtbarer Krieg weite Teile Europas verwüstet, versucht eine geheimnisvolle Organisation die kulturellen Werte zu retten und auf einer Inselgruppe im Südatlantik einen gerechten Staat aufzubauen. Vier Frauen werden in die Ereignisse hineingezogen, erleben Untergang und Neubeginn. Ein Soldat erlebt an der Front den Untergang eines nach außen hin blühenden, aber im Innern bereits völlig verfaulten Reiches. Infolge einer flüchtigen Begegnung mit einem seltsamen Mann wird eine einfache Frau zwei Jahre später zur Schlüsselfigur eines Machtkampfes innerhalb eines europäischen Reiches und der Errichtung einer 'freudlosen' Diktatur. Der Bericht eines Verbannten, welcher versucht seine Lage und die seiner Mitgefangenen zum Besten zu wenden, aber letztlich scheitert und schließlich als Freigelassener, aber von seiner gewohnten Umgebung Ausgestoßener, zum Ort seiner Verbannung zurückkehrt und dort sein Glück findet.