Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Elise Garibaldi

    Rosen in einem verbotenen Garten
    Niemals genug
    Never Enough
    • A man hunted by the Nazis long after the fall of the Third Reich. In this stranger than fiction true story, Carl Katz contends for survival against a relentless enemy. "The story is wild... [it]sounds like fiction, but it is all true... a reality that might seem too strange and too crazy for us today," Leo Baeck Institute, New York, & Berlin. "Meticulously researched and superbly written... an enormously important contribution... [and a] potent antidote to the increasingly prevalent distortion of history..." World Jewish Congress. In this much anticipated sequel to the bestselling, Roses in a Forbidden Garden: A Holocaust Love Story, Never Enough follows the defiant, German-born, Katz as he navigates Hitler's Germany. We shadow his harrowing life and death journey-from his years of incarceration, starvation, and torture, to his desperate plays to keep his family safe from the deadly grasp of Hitler's Final Solution. Forced to make vital decisions at every turn, his unwillingness to succumb sparks outrage and vengeance from his would-be executioners. With the perpetrators of his past continuously pursuing him, Katz learns that old habits certainly die hard in the Fatherland. In this rarely before seen glimpse of life in post-war Germany, this plot-turning, crime thriller will leave you breathlessly wondering-will justice ever fall on the right side of history?

      Never Enough
    • Niemals genug

      Die Geschichte von Carl Katz

      Dies ist die unglaubliche, aber wahre Biografie eines Mannes, der noch lange nach dem Untergang des »Dritten Reichs« von den Nazis gejagt wird. »Erst verfolgt, dann verhöhnt und geschnitten. (…) Carl Katz war ein erstaunlich solidarischer Mensch. Er war der Bubis von Bremen. Obwohl ihm Deutschland alles genommen hatte, hat sich dieser Mann nach dem Zweiten Weltkrieg wieder für Deutschland entschieden.« Henning Scherf »Niemals genug« ist der Nachfolgeroman des amerikanischen Bestsellers »Rosen in einem verbotenen Garten – Eine Liebe in Zeiten des Holocaust«. Er erzählt den beharrlichen Überlebenskampf des jüdischen Bremer Kaufmanns Carl Katz gegen unerbittliche Feinde in Nazi-Deutschland; von seinem erschütternden Leidensweg – vor, in und ganz besonders auch nach den Jahren der Internierung in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Theresienstadt, inmitten von Angst, Terror, Hunger, Krankheit und Tod. Er schildert die klugen und verzweifelten Versuche dieses unbeugsamen Mannes, seine Familie vor Hitlers »Endlösung« zu bewahren. Doch direkt nach seiner Rückkehr nach Bremen erwartet Katz ein Netz aus Intrigen, Lügen und Falschaussagen, gesponnen von ehemaligen Gestapo-Beamten und NS-Juristen, die bald nach Kriegsende ihre alten Posten, ihre alte Macht zurückerhalten. Nahezu ungehindert treiben sie ihr Unwesen. Katz muss am eigenen Leib erleben, was fehlgeschlagene »Entnazifizierung« in seiner Heimatstadt und in Deutschland wirklich bedeutet. Wie kann es sein, dass sich bis heute die Verleumdungen und Versuche alter Nazi-Eliten so hartnäckig halten, Carl Katz nicht als Opfer anzuerkennen, sondern ihn mit nicht zu belegenden Verleumdungen zum Täter zu machen? Elise Garibaldi gibt einen seltenen Einblick in das wahre Deutschland der Nachkriegszeit und leistet mit diesem Buch einen Beitrag zur Wiederherstellung des guten Rufs und der Anerkennung der Lebensleistung ihres Urgroßvaters. »Schon unsere eigene Love-Story in Theresienstadt so real auf Papier zu lesen, war zutiefst bewegend. Aber die Geschichte meines Vaters, unsere Geschichte aus so vielen Nazi-Perspektiven zu sehen, ist erschreckend.« Inge Berger, geb. Katz (97 Jahre) Ein packender biografischer Roman, der sein Publikum nicht mehr loslässt, und den Mythos der »Stunde Null« nicht nur widerlegt, sondern ad absurdum führt. »Diese Geschichte ist wild … [sie] hört sich an wie ausgedacht, aber es ist alles wahr … eine Wahrheit, die für uns heute zu befremdlich und zu verrückt scheint.« Leo Baeck Institut, New York & Berlin »Akribisch recherchiert und großartig geschrieben … ein enorm wichtiger Beitrag … [und ein] starkes Gegenmittel in der zunehmend vorherrschenden Verzerrung der Geschichte …« Jüdischer Weltkongress

      Niemals genug
    • Rosen in einem verbotenen Garten

      Eine Liebe in Zeiten des Holocaust

      „Rosen in einem verbotenen Garten“ erzählt die unglaubliche, aber wahre Geschichte einer großen Liebe. Inge Katz, Tochter des erfolgreichen Bremer Unternehmers Carl Katz, verliebt sich im Ghetto Theresienstadt in einen Tschechen. Doch er wird in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz verlegt. Jahrelang quält sie die Ungewissheit, ob er noch lebt. Ihre Liebe überlebt alle Widrigkeiten, Misshandlung und Bedrohung, Hunger und Krankheit. Nach der Befreiung wartet sie lange und vergeblich auf ein Überlebenszeichen des geliebten Mannes. Schließlich fragt sie sich, ob sie an ihrer Liebe festhalten oder sich auf einen anderen Mann einlassen soll, der um sie wirbt. Elise Garibaldi offenbart in diesem Buch intimste Gedanken und Gefühle ihrer Großmutter Inge Katz – eine bewegende Lebens- und Liebesgeschichte.

      Rosen in einem verbotenen Garten