Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Marianne Ludes

    Trio mit Tiger
    Das kalte Auge
    Ludwig Jacobs oder das verschwundene Leben
    • Ludwig Jacobs oder das verschwundene Leben

      Ein Wirtschaftspionier und Kunstmäzen

      Ein ungewöhnlicher Blick auf das 19. Jahrhundert: Persönlichkeiten der Zeitgeschichte begegnen uns in dieser glänzend erzählten Biografie in einem privaten und bisher unbekannten Rahmen. Der Bauernsohn Ludwig Jacobs stieg zu einem der reichsten Fabrikanten Preußens auf. Mit Alexander von Humboldt leistete er einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Sklaverei, mit Peter Josef Lenné realisierte er nahezu im Alleingang den Bau der Eisenbahn von Berlin nach Magdeburg. Sein Sommerhaus, die Villa Jacobs, gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Trotz aller Erfolge wurde der Potsdamer nach seinem Tod vergessen. Mit Mut, Entschlossenheit und gelegentlichem Leichtsinn meisterte er die Herausforderungen seiner Zeit, die in ihrer Unsicherheit der Gegenwart verblüffend ähnlich ist.

      Ludwig Jacobs oder das verschwundene Leben
    • Eine Leiche liegt im Wald - als die Polizei eintrifft, ist sie verschwunden. Wer war der Mann? Hat es überhaupt einen Toten gegeben? Die Zeugin Emilia Markberg glaubt an einen Mord und verzweifelt an den halbherzigen Ermittlungen der Kripo. Sie nimmt die Sache selbst in die Hand. Die Spur führt in einen Technologiekonzern, wo sie Sebastian trifft. Was hat der Mord mit einer Sabotage am Großrechner zu tun? Wo ist die Verbindung zum Opfer? Welche Rolle spielt Erik, ein psychisch schwer gestörter Mann? Emilia und Sebastian suchen nach Antworten und ahnen nicht, dass ihnen die Mörder längst auf den Fersen sind. Ein atemloser Wettlauf um ihr Leben beginnt. Aber es steht Größeres auf dem Spiel: es geht um die Selbstbestimmung des Menschen, die technologisch nur noch eine Frage der Zeit sein könnte.

      Das kalte Auge
    • Trio mit Tiger

      Roman. Der erste Roman über Max und Mathilde Beckmann.

      • 400pages
      • 14 heures de lecture

      Das Künstlerpaar Beckmann im Amsterdamer Exil - Roman einer großen Liebe und einer schwierigen Freundschaft Amsterdam, 1942: Schon fünf Jahre, seit der Propagandaausstellung »Entartete Kunst« in München, leben Max Beckmann und seine Frau Mathilde, genannt Quappi, im Exil. Bei Treffen mit Freunden und Ausflügen ans Meer versucht das Paar zu vergessen, dass ihnen Holland seit dem Einmarsch der Deutschen kaum noch Ruhe und Auskommen bietet. Besonders Max setzen die ständige Unsicherheit und Beschneidung der persönlichen Freiheit zu, doch Quappis Zuversicht und Organisationstalent ermöglichen weiterhin sein Schaffen. Unterstützung erfährt Max auch durch die Bekanntschaft mit einem mysteriösen Deutschen, dem Kunsthistoriker Erhard Göpel, der für den »Sonderauftrag Linz« tätig ist. Er soll Bilder für ein von Hitler geplantes Kunstmuseum zusammentragen. Göpel ist glühender Verehrer Beckmanns und zu jeder, selbst illegaler Hilfeleistung bereit. Kann das Ehepaar einem Nationalsozialisten trauen? Während sich Göpel immer häufiger mit den Machtinstrumenten der Nazi-Diktatur konfrontiert sieht, wächst die Bedrohung für die Beckmanns und ihre jüdischen Freunde. Kundig, unterhaltsam und spannend erzählt Marianne Ludes aus dem Leben des berühmten Künstlerpaars: von inniger Liebe, Quellen schöpferischer Inspiration und einer eigenwilligen Freundschaft, die historisch verbürgt ist. Insbesondere Mathilde Beckmann, geborene von Kaulbach, die vor der Heirat Geigerin und Sängerin war, setzt die Autorin ein funkelndes Denkmal. »Das Schicksal der Künstler, die vor Hitler fliehen mussten, erschüttert bis heute. Marianne Ludes erzählt auf bewegende Weise die Geschichte des großen Malers Max Beckmann, der auf der Flucht ausgerechnet einem Kunsträuber vertrauen musste, um seine Kunst zu retten.« Uwe Wittstock »Beim Lesen dieses ganz besonderen Romans fragt man sich, was seine Seiten so pulsieren lässt. Ist es die historische Akkuratesse, die Schönheit der Sprache, seine Erzählkunst? Erst nach und nach versteht man: Es ist das Gefühl, echtem, ja gelebtem Leben beizuwohnen.« Daniel Schreiber

      Trio mit Tiger