Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Klaus Grunenberg

    4 mai 1939
    Glücksweg
    Eine Kindheit und Jugend im 20. Jahrhundert
    Weltenklang
    Drei Mützen im Brunnen
    Weltenklang
    Auf der Suche nach den goldenen Äpfeln der Hesperiden
    • Auf der Suche nach den goldenen Äpfeln der Hesperiden

      Kalles Welt

      • 696pages
      • 25 heures de lecture

      Die Erzählung bietet einen einzigartigen Blick auf das Kriegsende 1945 aus der Perspektive eines Kindes in Pommern. Es beschreibt die chaotischen Erlebnisse während der Evakuierung und die Rückkehr in die Heimat. In einem katholischen Konvikt in Speyer reflektiert der Protagonist über seine Erfahrungen und beginnt, christliche Glaubensdogmen zu hinterfragen. Die autobiografischen Erinnerungen werden durch aktuelle Ereignisse in Osteuropa ergänzt, was die Bedeutung des Antikriegs-Textes auf Seite 682 unterstreicht und eine tiefere Einsicht in die Thematik ermöglicht.

      Auf der Suche nach den goldenen Äpfeln der Hesperiden
    • Weltenklang

      Der blaue Planet

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Das Buch thematisiert die tiefgreifenden Veränderungen in der Welt seit dem Zweiten Weltkrieg, die von Kreativität und Wohlstand im Westen sowie dem Niedergang des Kommunismus im Osten geprägt sind. Es beleuchtet die Herausforderungen wie Bevölkerungsexplosion, Fluchtbewegungen und Klimawandel. WELTENKLANG setzt sich mit einer kritischen Haltung gegen Umweltzerstörung, Kriege und die Machtkonzentration in den Händen weniger ein. Die Texte ermutigen eine global agierende Jugend, sich für eine bessere Zukunft einzusetzen und gegen soziale Ungerechtigkeiten zu protestieren.

      Weltenklang
    • Drei Mützen im Brunnen

      Süßes und Kurioses

      DREI MÜTZEN IM BRUNNEN ist eine slapstickartige Hommage an einen Kultfilm, die skurrile Erlebnisse in Athen, Rom und an der Ostsee schildert. Die Geschichten reichen von seltsamen Charakteren bis zu einer bewegenden Botschaft, in der Kinder Frieden für ihre Spielkameraden in Aleppo erzwingen und Hoffnung für die Zukunft schaffen.

      Drei Mützen im Brunnen
    • WELTENKLANG ist der Versuch eines Ansingens gegen das sich versteinernde menschliche Antlitz unserer Erde und ihre Ausbeutung, bedingt durch eine Gier-Ökonomie, die ein natürliches wirtschaftliches Regulieren fast schon unmöglich macht und wodurch der Planet ausgeschlachtet wird. Den Klang der Welt, unseres blauen Planeten, aus dem Beben der Luft, dem Rauschen des Meeres und dem Entzücken eines sich freuenden Kindes vielleicht nicht mehr erleben zu dürfen, wäre schrecklich. Es lebt so viel Böses in der Welt und keiner, der es beiseite hält; Ein Jeder trägt es dicht bei sich und lässt du es los, so trifft es dich. Und das Heil, das Heil schläft weiterhin tief, obwohl man es oft aus der Tiefe rief. Klaus Grunenberg

      Weltenklang
    • Das ist die abenteuerliche Geschichte eines Kindes aus der chaotischen Zeit Deutschlands inmitten des 20. Jahrhunderts, erzählt aus der Erinnerung im hohen Alter. In 15 lebendig bunten Bildern wird geschildert, wie das Kind versucht, den Verlust seiner heilen Welt im nördlichen Pommern in Nähe des sagenhaften Madüsee, unweit vom versunkenen Vineta, zu verstehen. Nach dem Ertasten einer schrecklichen Kriegswunde seines Helden, nach dessen kindlich erahntem Tod und nach einer abenteuerlichen Flucht, mehrmals über die Oder und durch das zerstörte Berlin, erscheint das Kind bereits als erwachsen und kann später in einem katholischen Heim nur kurzfristig getröstet werden, doch nicht von der Gewissheit einer latenten Gefahr.

      Eine Kindheit und Jugend im 20. Jahrhundert
    • GLÜCKSWEG ist der zweite Teil einer abenteuerlichen Biografie des Autors nach der durch Krieg zerstörten Kindheit in Pommern. Er berichtet vom bewegten Leben eines sich findenden Paares im aufblühenden Westen Deutschlands, das sich an der sonnigen Adria findet und vertrauend das Ehe- und Arbeitsleben annimmt. Das Geschehen entwickelt sich zu einem philosophierenden Schelmenroman mit einem gefundenen Glück, das, wie an der Ecke wartend, eine geträumte, hoffnungsvolle Zukunft für uns Menschen ermöglichen möchte.

      Glücksweg
    • Wenn Krieg und Vertreibung als kindliche Erlebnisse später in epischen Texten verarbeitet werden, kann es sein, dass ein solch grausames Erleben sich in Traum-Bildern wiederfindet. So naiv diese Bilder auch sein mögen, die eine lange Zeit von etwa 1943 bis 2022 widerspiegeln, es wird im Grunde gegen eine animalische Kriegslust angeschrieben, die uns auf ein Narrenschiff befördern könnte. Einem deutschen literarischen Bemühen steht es gut an, dagegen anzuschreiben, auch wenn es sich der Satire mitunter zuneigt. Walter Kempowski vermutet dahinter eher einen versteckten Ernst. Die ersten drei Bücher: KINDER DES KRONOS, DER WASSERMANN und HELLES LAND waren es, die mich nach meiner schrecklichen Kindheit beruhigen konnten. Die darauffolgenden Texte spiegeln ähnliche Empfindungen wider, aber auch erlebte Zufriedenheit in Beruf, Familie und Natur. Dass zudem Einiges zu retten sei in unserer Welt, wenn wir Kriege und die Versuchung danach als das absolut Böse, wie auf Seite 47 beschrieben, ächten würden und auch eine gefährliche Erderwärmung durch Gier nicht mehr ermöglichten, ist uns ja wohl einst aufgetragen worden. Der Welt ein Lachen Auf geht`s, Erlösung wartet am Abgrund und Sein und Zeit stehen uns zur Seite, seitdem Es heißt, wir könnten uns freuen, da wir längst Frei seien durch eine fröhliche Botschaft! Klaus Grunenberg

      Roter Klatschmohn sprang aus den Feldern
    • Kellerbier

      Erfrischt in den Antikriegsmodus

      Ein alter Mann findet in der Corona-Zeit 2021 in seinem Kellerbüro in Nähe des guten Kellerbieres in vertrödelten Heften vogelleichte lyrische Texte aus seiner Zeit als Klinikbetreuer. Mit naiven Gedanken, wahrscheinlich initiiert von genialem Vermögen sowie schläfrigem Gähnen, also genau mittig, unterbricht er die Reihe dieser Texte zunächst mit sehr naiven Gedanken und da er einst als Braumeister mit kleinsten Hefezellen gearbeitet hat, betrachtet er die Welt im Licht der noch kleineren Viren nun wie erleuchtet und wechselt am Schluss des Buches in den Modus eines Kriegsgegners aus Erschütterung über die Kriegs-Situationen im Nahen Osten und in der Ukraine. Samuel P. Huntingtons Kampf der Kulturen hatte ihn bereits vor Kriegen entlang religiöser Grenzen gewarnt. Somit wäre wohl eine Friedens-App mit breiter Vernetzung für uns Menschen nützlicher als ein guter Schluck Kellerbier. Im Völkerrecht darf kein Platz mehr für ein Kriegsrecht sein, wie schön! Klaus Grunenberg

      Kellerbier
    • Im ersten Teil dieser Trilogie erzählt ein Kind aus seiner Sicht vom zu spürenden Kriegsende 1945 in seiner Heimat Pommern, von einer sicheren Evakuierung und von einer seltsamen Zurückführung nach Kriegsende in offenen Waggons in ein erlebtes Chaoswieder über die Oder. Von hoffnungsvoller Zeit in einem katholischen Konvikt in Speyer berichtet es, mit beginnender Kritik an christlichen Glaubensdogmen. Alles wurde jetzt im Alter aufgeschrieben, wobei sich Einiges wie mit dem realen Horrorfilm in Osteuropa von 2022 verbindet. Deshalb ist auch der Antikriegs-Text auf Seite 682 so wichtig für ein Verständnis des Buches und eine Warnung vor Wiederholungen. Der zweite Teil ist dem Lebens-Glück verbunden, das wie wartend am Meeresstrand steht, in einer Frau und einem Mann verborgen, in Drama und Komödie, wobei auch schon mal ein Krug zerbricht. Der dritte Teil ist wie der Blick durch ein Kaleidoskop, vieles spiegelnd, in Gedankengängen einem starken Deutschland in Europa verbunden. Das Buch ist endlich aber auch ein bunter Erzählstrauß teils skurriler Episoden aus einer erlebten immer noch närrisch- religiösen süddeutschen Welt in fränkischen Regionen, meiner neuen Heimat. Der Untertitel Kalles Welt deutet es an. Klaus Grunenberg

      Auf der Suche nach den goldenen Äpfeln der Hesperiden