Matilda lebt mit ihrer Familie auf einem Bauernhof. Während ihres Urlaubs in Hamburg verliert sie ihre Mama Sunny im Park, was ihr Leben grundlegend verändert. Manchmal verwandeln sich hoffnungslose Situationen in Glück – vielleicht nur in einem Märchen, aber vielleicht auch in der Realität.
Rebekka Jost Livres






Die Anmerkung beschreibt die Geschichte von Aurelia, die 2020 erkennt, dass ihre Familie zerrüttet ist. Sie reflektiert über ihre Vergangenheit von 1913 bis 1933, während der Krieg und seine Folgen das Leben ihrer Familie prägen. Die Erzählung thematisiert die Wiederholung von Geschichte und die Auswirkungen auf das individuelle Schicksal.
Im Jahr 549 strebt Prinz Kuno von Harubia danach, ein ehrenhafter Krieger zu werden, doch sein Vater Ratgeber sieht ihn als Bedrohung. Kuno wird verstoßen und muss seinen eigenen Weg finden. Gleichzeitig gerät die Tochter des Königs von Zeralon, Amudis, durch eine missverstandene Weissagung in Gefahr. Das Buch richtet sich an Kinder von 6-13 Jahren.
Im Jahr 1886 nimmt sich Marie Ebert in einem kleinen Dorf in Mecklenburg das Leben und hinterlässt ein Tagebuch. Über hundert Jahre später verändert die Pflege der fünfzehnjährigen Sophia das Leben der Familie Kästner, während die Corona-Pandemie das Alltagsleben auf den Kopf stellt. Alte Aufzeichnungen werfen Fragen auf.
Im Jahre 1886 nimmt sich in einem kleinen Dorf in Mecklenburg Marie Ebert auf dem Hof, den ihre Familie seit Generationen bewirtschaftet, in dem roten Häuschen, indem die Schweine gehalten werden, das Leben. Zuvor hat sie dort ihr Tagebuch versteckt. Über hundert Jahre später leben Amelie Kästner und ihre Familie auf dem ehemaligen Hof. Im Januar 2020 entschließt sich die Familie, die fünfzehnjährige Sophia in Pflege zu nehmen. Doch nicht nur dadurch, sondern auch durch die Ausbreitung des Coronavirus und die daraufhin beschlossenen Maßnahmen verändert sich das Leben der Familie innerhalb kürzester Zeit und von Grund auf. Doch während aufgrund der weltweiten Ereignisse die Familie ausgerechnet in dieser Zeit völlig auf sich gestellt ist, entpuppt sich der Ausnahmezustand auch als eine Chance, das nahezu Unmögliche zu schaffen, nämlich einem Kind, dass durch alle Raster der Gesellschaft gefallen ist, ein Zuhause zu geben. Doch wird der Lauf gegen die Geister der Vergangenheit in dieser auf den Kopf gestellten Zeit gelingen und welchen Einfluss haben die über hundert Jahre alten Aufzeichnungen der Marie Ebert auf die Ereignisse in der Familie im Jahr 2020?
Mira Feldner ist acht. Sie lebt mit Mama und Papa und ihren Brüdern Jona und Julien zusammen und sie liebt ihre Oma und deren Blumenladen. Mira kann die schönsten Blumensträuße bin-den, aber eines kann sie nicht und das sind Zahlen. Und deshalb wird sie immer trauriger und einsamer, bis sie ein Geheimnis über sich selbst herausfindet und das verändert nicht nur ihr ganzes Leben.
Mathilda und der Mann auf der Bank
2. Auflage
Mathilda lebt mit ihrer Familie auf dem Land. Bei einer Reise in das winterliche Hamburg geht sie im Stadtpark verloren. Dies führt zu einer unverhofften Begegnung die nicht nur für sie eine große Veränderung bringt.
Februar 2020. Der 89-jährigen Aurelia wird mit einem Mal bewusst, dass ihre Familie vollkommen zerrüttet ist. So beginnt sie, sich mit ihrer Geschichte auseinanderzusetzen, um herauszufinden, wie kam, wozu es kam. Zur selben Zeit, als Aurelias Eltern Elsa und Eduard bei ihrer Hochzeit 1913 große Hoffnungen in ihr Leben setzen, werden die verhängnisvollen Schritte in den Großen Krieg gesetzt. 1933 ist Aurelia drei Jahre alt und es haben sich längst die Stricke zugezogen, die ihr Leben bestimmen sollen, doch auch in der Ge-genwart nehmen die Ereignisse ihren verhängnisvollen Lauf und die Zeit für Aurelia und ihre Kinder verrinnt plötzlich viel schneller, als sie es erwartet hatten. Dies ist eine Familiensaga und ein geschichtliches Werk. Geschichts-, Politik-, und Soziologiebegeisterte finden hier in ansprechender und kurzweiliger Weise die historischen Ereignisse des vergangenen Jahrhunderts anhand einer fiktiven Familiensaga dargestellt und die Hintergründe und Zusammenhänge veranschaulicht. Zudem werden an vielen Stellen Bezüge zum aktuellen Zeitgeschehen hergestellt. Alle historischen Begebenheiten werden mittels zahlreicher Quellenangaben belegt.
549: Für den jungen Prinz Kuno von Harubia, dem letzten noch nicht von den Franken unterworfenen Kleinkönigreich am Rhein gibt es nur einen Weg. Er will ein ehrenhafter Krieger werden und kein König. Doch dem intriganten Ratgeber seines Vaters, El Consejero, genügt dies nicht. Er ahnt, dass Kuno sein erbittertster Gegner im Spiel um die Macht am Hofe werden wird. So kommt es ihm sehr gelegen, als Kuno sich dem Verdacht des Verrats aussetzt. Kuno wird verstoßen und muss nun allein seinen Weg finden. In Zeralon, einem Königreich weiter südlich, hadert König Ragin mit seinem Schicksal, keinen Thronfolger zu haben. Er sucht den Seher auf dem Thing auf, um sich weissagen zu lassen, wie er sein Reich vor dem feindlichen Zugriff der Prinzen von Dejana schützen kann. Doch für einen Regenten wie Ragin, dem der frühe Tod Königin Murias das Herz gebrochen hat, ist es keine leichte Aufgabe, ein Orakel richtig zu deuten und so kommt er zu einem Trugschluss, der nicht nur Zeralon, sondern auch seine Tochter Amudis in große Gefahr bringt. Auch sie muss ihr Zuhause verlassen und sich allein auf den Weg machen. Doch manchmal ist der Weg, auf den man unfreiwillig gestoßen wird, eben jener, den man sonst vielleicht nicht gefunden hätte ...