Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Dietrich Alex Koch

    1 janvier 1942
    Jesu Rede von Gott und ihre Nachgeschichte im frühen Christentum
    Begegnungen zwischen Christentum und Judentum in Antike und Mittelalter
    Die Exegese des 2 Kor und Phil im Lichte der Literarkritik
    Geschichte des Urchristentums/Bilder aus der Welt des Urchristentums. 2 Bände
    Geschichte des Urchristentums
    Hellenistisches Christentum
    • Hellenistisches Christentum

      Schriftverständnis – Ekklesiologie – Geschichte

      • 378pages
      • 14 heures de lecture

      Das Christentum entsteht in der sich dem Ende zuneigenden Epoche des Hellenismus und es war von seinen Anfängen her nie unberührt von ihm. Im Zuge der Ausbreitung des frühen Christentums im Imperium Romanum werden die christlichen Gemeinden Teil der hellenistischen Kultur. Das lässt sich an Sprache und Gemeindestruktur, an Urbanität und Migration, an geradezu selbstverständlicher Übernahme ethischer Konventionen, vor allem aber innerhalb der Theologiebildung erkennen. Es ist daher angezeigt, den Begriff des hellenistischen Christentums in der Zeit des frühen Christentums vor allem mit den paulinischen Gemeinden zu verbinden. Dietrich-Alex Koch hat in den vergangenen Jahren etliche Studien vorgelegt, die das Verständnis des hellenistischen Christentums und seiner Geschichte an grundlegenden Schaltstellen erhellen. Dies betrifft einerseits den Schriftgebrauch und das Schriftverständnis des hellenistischen Christentums, andererseits ekklesiologische Studien sowohl im Blick auf die Organisation als auch hinsichtlich der konkreten Gestalt christlichen Lebens im paganen Raum.

      Hellenistisches Christentum
    • Geschichte des Urchristentums

      Ein Lehrbuch

      • 688pages
      • 25 heures de lecture

      Die erste wissenschaftliche Gesamtdarstellung der Geschichte des Urchristentums seit Jahrzehnten! Dietrich-Alex Koch describes the early Christian community from its beginnings between 30 CE to 150 CE. With numerous excursions, supplements and figures the author presents this essential epoche vividly and scientifically. This second revised edition is carefully corrected and provides some facts related to the most current discussion, e.g. the history of the Johannine communities the use of the terms Jews and Judaeans today.

      Geschichte des Urchristentums
    • Geschichte des Urchristentums/Bilder aus der Welt des Urchristentums. 2 Bände

      Ein Lehrbuch/Das Römische Reich und die hellenistische Kultur als Lebensraum des frühen Christentums in den ersten zwei Jahrhunderten

      • 961pages
      • 34 heures de lecture

      Dietrich-Alex Koch veranschaulicht die Welt des Urchristentums umfassend. Dietrich-Alex Kochs Darstellung der Geschichte des Urchristentums umfasst den Zeitraum von der Entstehung der Urgemeinde in Jerusalem 30 n.Chr. bis etwa 150 n.Chr. Es ist im deutschsprachigen Raum nach Jahrzehnten die erste wissenschaftliche Gesamtdarstellung dieser für das Christentum insgesamt grundlegende Epoche. Die Entstehung und Ausdifferenzierung des Urchristentums begreift Koch einerseits als einen inneren Prozess, andererseits stellt er die Geschichte in den Horizont der hellenistisch-römischen Welt, sowohl der paganen wie auch der jüdischen. Dieser sogenannten »Umwelt« widmet Dietrich-Alex Koch zwei einleitende Kapitel. In diesem Rahmen beschreibt er den dynamischen Prozess der Ausbreitung und inneren Pluralisierung des Urchristentums, der beständig die Frage nach den identitätsstiftenden und -sichernden Faktoren hervorruft. Zusätzlich behandelt Koch die Entwicklung der Gemeindeorganisation zwischen 90 und 150 n.Chr. sowie das konfliktreiche Verhältnis zur paganen Mehrheitsgesellschaft.Neben der Darstellung der einschlägigen Fachdiskussion, arbeitet der Autor bewusst aus den Quellen heraus, die häufig zu Wort kommen und kritisch befragt werden. Zahlreiche Beilagen, Exkurse und Abbildungen veranschaulichen die Ausführungen, verschiedene Register erleichtern den Zugang zu diesem Band zusätzlich.Eine optimale Ergänzung bietet Kochs Werk zu den Bildern aus der Welt des Urchristentums: Es war die Welt des Römischen Reichs, das den ganzen Mittelmeerraum umspannte, die Welt der hellenistisch-römischen Kultur und Wirtschaft und der antiken Religionen.Auf über 400 thematisch geordneten, farbigen Abbildungen veranschaulicht der Neutestamentler Koch die vielen sichtbaren Zeugnisse, die von dieser Welt heute noch sichtbar sind.Dieses Buch bereitet wunderbar auf Studienreisen vor. Es ist aber an sich schon eine Lesereise in die Welt des Urchristentums.

      Geschichte des Urchristentums/Bilder aus der Welt des Urchristentums. 2 Bände
    • Die exegetische Diskussion zur Auslegung des Zweiten Korintherbriefs und des Philipperbriefs ist nachhaltig mit der Frage verbunden, ob die uns im ntl. Kanon vorliegenden Briefe so von Paulus verfasst wurden oder Ergebnisse von späteren Briefsammlungen also Kompilationen sind. Von der literarkritischen Frage hängt Vieles, ja Entscheidendes für die Textinterpretation ab - nicht nur in Hinsicht auf die Rekonstruktion möglicher ursprünglicher Brieffolgen, sondern auch im Blick auf die Profilierung des Paulus als Briefeschreiber.Im Sammelband "Die Exegese des 2 Kor und Phil im Lichte der Literarkritik" sind neueste exegetische Diskussionsbeiträge zur literarkritischen Untersuchung des Zweiten Korintherbriefs und des Philipperbriefs und deren Bedeutung für die übergreifende Interpretation der Paulusbriefe zusammengestellt. Die Beiträge wurden von international renommierten Exegetinnen und Exegeten, die an der Kommentierung der Briefe gearbeitet haben oder gegenwärtig arbeiten, verfasst.

      Die Exegese des 2 Kor und Phil im Lichte der Literarkritik
    • Seit über 50 Jahren ist im deutschsprachigen Raum keine zusammenhängende Untersuchung über die Schriftverwendung in den Briefen des Paulus erschienen. Doch sind gerade die 'großen' Paulusbriefe (Röm, Gal, aber auch 1 und 2 Kor) ohne ausreichende Berücksichtigung der z. T. dichtgedrängten Schriftzitate überhaupt nicht interpretierbar. Auch der gegenwärtige Stand der Septuagintaforschung erfordert eine neue Behandlung dieses Themas. Schwerpunkte der Arbeit sind einerseits der Wortlaut der Schriftzitate, andererseits deren inhaltliche Verwendung und ihre Funktion im Rahmen der Theologie des Paulus.

      Die Schrift als Zeuge des Evangeliums
    • Die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (BZNW) ist eine der renommiertesten internationalen Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft. Seit 1923 publiziert sie wegweisende Forschungsarbeiten zum frühen Christentum und angrenzenden Themengebieten. Die Reihe ist historisch-kritisch verankert und steht neuen methodischen Ansätzen, die unser Verständnis des Neuen Testaments befördern, gleichfalls offen gegenüber.

      Die Bedeutung der Wundererzählungen für die Christologie des Markusevangeliums