Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Johannes Triebel

    Bekehrung als Ziel der missionarischen Verkündigung
    Der Missionar als Forscher
    Gottesglaube und Heroenkult in Afrika
    Interkulturelle Theologie
    Essen in den Religionen
    • Die 'Interkulturelle Theologie. Zeitschrift fur Missionswissenschaft' erscheint in Fortfuhrung des Evangelischen Missions-Magazins (seit 1816) und der Evangelischen Missions-Zeitschrift. Sie reflektiert die theologischen Grundlagen der Mission (Missionstheologie) sowie Erfahrungen und Probleme der weltweiten missionarischen Praxis. Sie bringt Beitrage und Analysen zu missionsgeschichtlichen Themen, widmet sich missionswissenschaftlich relevanten ethnologischen, religions- und kulturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen und beteiligt sich an interreligiosen und interkulturellen Dialogen. Im Vordergrund steht das Bemuhen um Respekt und ein besseres Verstandnis anderer Glaubensweisen, die Unterstutzung von auf den jeweiligen Kontext bezogenen Theologien und das Gesprach mit uberseeischen Theologinnen und Theologen. Die 'Interkulturelle Theologie' informiert zudem regelmassig in verschiedenen Rubriken uber aktuelle Entwicklungen, Ereignisse und Neuerscheinungen. Schriftleitung: Hauptschriftleiter: Ulrich Dehn (Hauptschriftleiter), Moritz Fischer, Klaus Hock, Katrin Kusmierz, Benedict Schubert

      Essen in den Religionen
    • Die Interkulturelle Theologie. Zeitschrift fur Missionswissenschaft erscheint in Fortfuhrung des Evangelischen Missions-Magazins (seit 1816) und der Evangelischen Missions-Zeitschrift. Sie reflektiert die theologischen Grundlagen der Mission (Missionstheologie) sowie Erfahrungen und Probleme der weltweiten missionarischen Praxis. Sie bringt Beitrage und Analysen zu missionsgeschichtlichen Themen, widmet sich missionswissenschaftlich relevanten ethnologischen, religions- und kulturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen und beteiligt sich an interreligiosen und interkulturellen Dialogen. Im Vordergrund steht das Bemuhen um Respekt und ein besseres Verstandnis anderer Glaubensweisen, die Unterstutzung von auf den jeweiligen Kontext bezogenen Theologien und das Gesprach mit uberseeischen Theologinnen und Theologen. Die Interkulturelle Theologie informiert zudem regelmassig in verschiedenen Rubriken uber aktuelle Entwicklungen, Ereignisse und Neuerscheinungen. Schriftleitung: Hauptschriftleiter: Ulrich Dehn (Hauptschriftleiter), Moritz Fischer, Klaus Hock, Katrin Kusmierz, Benedict Schubert

      Interkulturelle Theologie
    • Gottesglaube und Heroenkult in Afrika

      Untersuchungen zum Lwembe-Kult der Wakinga in Südtanzania

      EM: Band 18 Untersuchungen zum Lwembe-Kult der Wakinga in Südtanzania Ausgehend vom Gottesbild und der Stellung der Ahnen in den ursprünglichen afrikanischen Religionen stellt Triebel dar, wie die Lwembe-Legende entstanden ist und auf wen sie zurückgeht, wie aus dem Stammesvater ein Heros und später eine Gottheit wurde und wie heute der Lwembekult in der Ukinga begangen wird. Daneben stellt der Autor vergleichbare Entwicklungen der Deifizierung, um mit missionstheologischen Folgerungen zu schließen, wobei der Begriff „Christus als Ahne“ aus der neueren afrikanischen Theologie aufgenommen wird. Habilitation Erlangen

      Gottesglaube und Heroenkult in Afrika