Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Johann Pock

    15 mai 1965
    Dem Leben auf der Spur
    Fühlt ihr nicht, so bleibt ihr nicht!
    Politikum Predigt
    Kirche der Armen?
    Geschlecht quer gedacht. Widerstandspotenziale und Gestaltungsmöglichkeiten in kirchlicher Praxis
    Ausgesetzt
    • Ausgesetzt

      • 322pages
      • 12 heures de lecture

      Ausgesetzt - in die Welt, in der Kirche, in der Monstranz? Das Buch liefert fundierte Beiträge zur Bedeutung des Sich-Aussetzens in der Praktischen Theologie und zur Diskussion über Inklusions- und Exklusionsprozesse in Kirche, Theologie und Gesellschaft. Die Leitfragen des Buches lauten: Wie können sich Kirche und Theologie dem Ausgegrenzten und Unbeachteten aussetzen? Was verändert sich, was entsteht in diesem Exposure-Prozess? Und wie sieht es mit dem „öffentlichen Wort“ als einem Moment des Sich-Aussetzens aus? Die Themenfelder reichen dabei von Positionsbestimmungen Praktischer Theologie, Auseinandersetzungen mit Vertretern des Islam, den Risiken eines öffentlichen Wortes bis hin zu neuen religiösen Orten und den Erfahrungen, die sich in einem „Taxi durch die Postmoderne“ machen lassen.

      Ausgesetzt
    • Kirche der Armen?

      Impulse und Fragen zum Nachdenken. Ein Handbuch.

      Wie kann die Kirche in Europa zu einer Kirche der Armen werden? Und soll sie das überhaupt?Dieser Wunsch von Papst Franziskus wird im Kontext von neuer Armut und Migration auch für Europa brisant. Caritas-ExpertInnen, TheologInnen, Personen aus der Praxis und VertreterInnen unterschiedlicher Konfessionen und Religionen reflektieren aus bibel- und praktisch-theologischer, sozialwissenschaftlicher und sozialethischer Perspektive Konzepte wie Armut, Gerechtigkeit, Caritas und Diakonie. Mit prägnanten Begriffserklärungen, Interviews, Außenperspektiven aus Wirtschaft und Kunst, Einblick in Praxiserfahrungen regt das Handbuch zum Nachdenken und Weiterfragen Was kann "Armut" als kirchlicher Auftrag heute bedeuten?

      Kirche der Armen?
    • Politikum Predigt

      Predigen im Kontext gesellschaftlicher Relevanz und politischer Brisanz. Ökumenische Studien zur Predigt Bd. 12

      Politikum Predigt
    • "Emotionen spielen in der Verkündigung eine große Rolle. Sie betreffen die inhaltliche Ebene der Predigt genauso wie die Haltung derer, die predigen - und prägen die Atmosphäre eines Gottesdienstes. Der vorliegende Band lenkt den Blick auf die vielfältigen Facetten der emotionalen Dimension der Predigt und geht dabei unterschiedlichen Fragen nach: Was kann man aus der (Emotions-) Psychologie für die Predigttheorie lernen? Welchen Einfluss hat die persönliche Gefühlslage von Predigerinnen und Predigern? Welchen Beitrag zum Thema leistet der Blick in die biblischen Texte? Wie sieht eine Predigtpraxis aus, die der emotionalen Dimension religiöser Kommunikation gerecht wird? Neben homiletischen Grundlegungen bietet der Band wissenschaftliche Reflexionen zu Emotion und Religion (z. B. aus religionspsychologischer, theologischer oder bibelwissenschaftlicher Sicht), aber auch Analysen unterschiedlicher Predigtformen wie Suizid-, Trauer- oder Liedpredigten. Das Buch geht auf eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Homiletik zurück, die im September 2020 in Georgsmarienhütte stattfand." -- Page 4 of cover

      Fühlt ihr nicht, so bleibt ihr nicht!
    • Dem Leben auf der Spur

      Pastoraltheologie autobiografisch

      Welcher Aufbruch beflügelte nach dem Zweiten Vatikanum die Kirche? Wie erlebte man in dieser Zeit ganz konkret Veränderungen? Antworten auf diese und andere Fragen liefern namhafte Pastoraltheologen, die aus erster Hand spannende Einblicke in zeitgeschichtliche Kontexte bieten können, die Kirche, Gesellschaft und Theologie prägten. Pioniere der Pastoraltheologie wie Ottmar Fuchs, Paul Michael Zulehner, Konrad Baumgartner, Leo Karrer und Stefan Knobloch führen den Leser in einige der spannendsten Fragen der jüngsten Theologie- und Pastoralgeschichte ein. Sie zeichnen die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils im deutschsprachigen Raum nach und bieten dem Leser einen intimen Einblick in ihre ganz persönlichen Erfahrungshorizonte. Behandelt werden unter anderem Themen wie etwa die Veränderungen in der Seelsorge, die Entwicklung eines basisbezogenen Kirchenverständnisses und die Ausdifferenzierung des Faches (z. B. in Pastoralpsychologie, Pastoralsoziologie und Homiletik).

      Dem Leben auf der Spur
    • Pastoral und Geld

      • 262pages
      • 10 heures de lecture

      Das Buch thematisiert die grundsätzliche Bedeutung von Geld in der Geschichte und auch in der gegenwärtigen Gesellschaft und Kirche. Gerade die aktuelle Frage der Kirchenaustritte verschärft die Frage nach dem Verhältnis der kirchlichen Finanzen zur Bedeutung des Glaubens der ChristInnen. Ist Geld als „Mammon“ ein Ersatz für Gott - oder ist es ein pastorales Hilfsmittel? Und wie sieht es mit der Stellung der Armen aus in einer reichen Kirche, die selbst ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber ist? Die Beiträge des Buches beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven (religionswissenschaftlich, systematisch und praktisch-theologisch) mit Fragen von Ökonomie, Solidarisierung und Barmherzigkeit und erschließen Wege zu einem theologisch verantwortungsvollen Umgang mit Geld.

      Pastoral und Geld
    • In einer Zeit, in der so vieles machbar scheint, stellt der Tod eine absolute Grenze dar, der es sich zu stellen gilt. Die Trauer um einen verstorbenen Menschen fordert dabei von SeelsorgerInnen viel Einfühlungsvermögen. Nicht billiger Trost wird dabei erwartet, sondern Hilfestellung. Gerade die Vielfalt neuer Bestattungsformen und Trauerriten zwingt hier zu neuen Ansätzen. Die Bandbreite des vorliegenden Buches reicht vom biographischen Ansatz beim Leben der Verstorbenen über die sprachliche Analyse von Trauerpredigten bis hin zur Frage, was christliche Verkündigung im Angesicht des Todes sein kann.

      Trauerrede in postmoderner Trauerkultur