Erminia Dell Oro Livres





Eritrea vor 60 Jahren - ein Land voller Mythen und Geheimnisse, eine im Krieg von den Engländern besetzte italienische Kolonie, gezeichnet vom Gegensatz zwischen arroganten Einwanderern und der bettelarmen einheimischen Bevölkerung - Verhältnisse, wie es sie in den meisten von Europäern beherrschten Gebieten Afrikas und Asiens gab. Die in Eritrea aufgewachsene italienische Autorin erzählt vom Leben in der Kolonie, von den sozialen und kulturellen Gegensätzen und den Möglichkeiten und Schwierigkeiten, diese zu überwinden. Im Mittelpunkt stehen das Mädchen Lù, ihre italienische Familie und das Städtchen Asmara, von den Italienern „Bosco Fiorito“ genannt. Mit weißen und schwarzen Freundinnen und Freunden erlebt Lù die meist bittere Realität des afrikanischen Alltags, aber auch wunderbare, beinahe zarte Momente und lernt die phantasievollen Geschichten der Einheimischen kennen. So hört sie auch vom „Teufelsschlund“ weit hinterm Horizont und macht sich auf, das Geheimnis zu ergründen… Erminia dell'Oro balanciert geschickt zwischen Entwicklungsroman und Abenteuergeschichte, mischt stimmungsvolle Passagen mit tragisch-realistischen Szenen und schafft es, das facettenreiche Bild einer fast vergessenen Welt zu zeichnen und dem Leser - gleich ob erwachsen oder jugendlich - die Erfahrung dessen zu vermitteln, was Kolonialismus bedeutet. In einem Nachwort schildert sie, wie es dem leidgeprüften eritreischen Volk weiter erging, und seine heutige Situation.
Schauplatz Afrika. Dreißiger Jahre. Kulturen und Schicksale begegnen sich. Eine Frau und zwei Kinder als Opfer großer Mißverständnisse. Ein schöne einheimische Frau in Eritrea heiratet in den dreißiger Jahren einen jungen Italiener, den Mussolinis „afrikanisches Abenteuer“ ins Land gebracht hat, und hat mit ihm zwei Kinder. Ungeachtet der faschistischen Gesetze leben Carlo und Sellas mit Marianna und Gianfranco in einem kleinen Haus an den Salzbergen. Doch der Krieg und Carlos mangelnde Stärke trennen die Familie. Sellas gehört zum großen Heer der rechtlosen, erniedrigten eritreischen Frauen und die Kinder werden von beiden Seiten geächtet. Nach dem Krieg lebt Sellas mit den Kindern in einem Elendsviertel von Asmara. Um sich durchzubringen arbeitet die stolze Schwarze für eine italienische Familie. Während sie in einen Dämmerzustand aus Haß und Verbitterung verfällt, schafft sich Marianna ein neues Leben - und wird nach und nach zur Hauptfigur des Romans. Sie verläßt die geliebt-gehaßte Mutter und beginnt eine Odyssee durch die postkoloniale Welt Eritreas. Doch die Wunden der Kindheit und der Widerspruch zweier unversöhnlicher Welten haben sie gezeichnet, auch sie bleibt eine Einsame, eine Verlassene, worauf der italienische Originaltitel "L'Abbandono„ anspielt. “Der Tag des Regenbogens" ist der Titel der französischen und niederländischen Übersetzung.
Grr Grr è un cucciolo di dinosauro che vive con il suo branco vicino al Monte della Luna. Un giorno, mentre tutti dormono, il piccolo si allontana e si perde nel Deserto della Solitudine, un luogo leggendario da cui è impossibile fare ritorno. L'unica in grado di salvarlo è Agam, la farfalla dalle ali dorate, che però non lascia mai la sua grotta. Riuscirà il branco di Grr Grr a convincerla? Età di da 7 anni.