Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Agnethe Siquans

    Der Deuteronomiumkommentar des Theodoret von Kyros
    "Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte"
    Biblical women in patristic reception
    • Biblical women in patristic reception

      • 311pages
      • 11 heures de lecture

      Biblische Frauen spielen eine bedeutende Rolle in verschiedenen Genres patristischen Schrifttums und in rabbinischen Texten: Etwa als Vorbilder für Frauen, manchmal auch für Männer, als Repräsentantinnen bestimmter Tugenden oder Laster, als Autoritäten in Streitfragen, als Ausgangspunkt für bestimmte Praktiken. Die Bilder, die die (fast immer männlichen) Autoren von den biblischen Frauen zeichnen, spiegeln stets den zeitgenössischen sozialen, kulturellen und religiösen Kontext wider, besonders im Hinblick auf weit verbreitete antike Vorstellungen über Frauen und über das Verhältnis der Geschlechter zueinander. Der Sammelband fragt nach der Präsenz und Sichtbarkeit bzw. Hörbarkeit und nach dem Bild biblischer Frauen in den spätantiken Texten. Er enthält Beiträge zu Rahab, zur ägyptischen Frau des Salomo, zur Geliebten des Hoheliedes, zu Judit, den vier Töchtern des Philippus und den Myrophoren der Evangelien, die Salben zu Jesu Grab bringen, und untersucht die Rezeption dieser biblischen Frauen in verschiedenen patristischen und rabbinischen Texten.

      Biblical women in patristic reception
    • "Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte"

      Festschrift für Ludger Schwienhorst-Schönberger

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      Die Beiträge des Buches bieten eine umfassende Analyse biblischer Texte und deren Auslegungsgeschichte bis zur Gegenwart. Sie beleuchten zentrale Themen wie die Schöpfungsgeschichte, das Hohelied und die Propheten sowie Aspekte der biblischen Hermeneutik und Ethik. Zudem wird die Rezeption des Alten Testaments im Neuen Testament und die patristische Schriftauslegung behandelt. Dadurch entsteht ein vielschichtiges Panorama, das die Relevanz des Wortes Gottes über die Jahrhunderte hinweg verdeutlicht.

      "Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte"
    • Theodoret von Kyros, der letzte große Exeget der Väterzeit, steht am Schnittpunkt antiochenischer und alexandrinischer Auslegungstradition. Seine Kommentare zeigen die ganze Vielfalt des antiken Repertoires an Auslegungsmethoden. Von einem christlichen Standpunkt aus betrachtet er die alttestamentlichen Texte, akzeptiert sie in ihrer historischen Geltung, setzt sie aber in Beziehung zu den Lesern und Leserinnen seiner Zeit. Diese Studie bietet erstmals eine Übersetzung des Deuteronomiumkommentars in eine moderne Sprache. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf den exegetischen Methoden Theodorets und seiner Verwendung der Bibel unter Berücksichtigung des Kontextes seines eigenen exegetischen Werks einerseits und der patristischen exegetischen Tradition andererseits.

      Der Deuteronomiumkommentar des Theodoret von Kyros