Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karsten Kreutzer

    Transzendentales versus hermeneutisches Denken
    Gefährdung oder Verheißung?
    Anstöße der Theologie Karl Rahners für gegenwärtige Theologie und Kirche
    • KlappentextKarl Rahner gilt als einer der bedeutendsten katholischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Sein Denken hat die katholische Kirche auf und nach dem II. Vatikanischen Konzil wesentlich mit geprägt. Doch wie steht es heute, mehr als 30 Jahre nach seinem Tod, um Aktualität und Relevanz seiner Theologie? Lassen sich gegenwärtige Problemstellungen in Theologie, Kirche und Gesellschaft mit seinem transzendentalen Denken noch gewinnbringend bearbeiten? Diesen Fragen stellen sich die hier versammelten Beiträge und versuchen Antworten aus systematisch- und praktisch-theologischen Perspektiven, die in ihrer Aktualität und Zeitgenossenschaft mitunter überraschen. Die Katholische Akademie Freiburg kommt damit aus Anlass des Abschlusses der »Sämtlichen Werke« ihrem selbst gesetzten Auftrag nach, Karl Rahners Denken in regelmäßigen Abständen vor den Herausforderungen der Zeit zu befragen und zu bewähren. [Wortbildmarke Katholische Akademie (neu!)] Verlag der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg ISBN 978-3-928698-43-6

      Anstöße der Theologie Karl Rahners für gegenwärtige Theologie und Kirche
    • Gefährdung oder Verheißung? Unterschiedliche Themen, eine Frage: Wie gestaltet sich die Rede von Gott in einer Zeit, die sich – wenn es diesen überhaupt jemals gab – in vielfältiger Weise aus einem gemeinsam geteilten christlichen Konsens gelöst hat? Muss der Pluralismus der Gegenwart nicht zwangsläufig zu einer Relativierung des christlichen Wahrheitsanspruchs führen? Wie kaum ein anderer hat der Freiburger Fundamentaltheologe Hansjürgen Verweyen die Theologie auf die Frage nach der Wahrheit verpflichtet und sie zugleich in den kulturellen Diskurs der Moderne eingebracht. Wegbegleiter, Schüler und Schülerinnen setzen sich in diesem Band anlässlich des 70. Geburtstags dieses großen Theologen gleichermaßen würdigend wie kritisch mit Verweyens Denken auseinander. Mit Beiträgen von: Georg Essen, Thomas Pröpper, Saskia Wendel, Knut Wenzel u. a.

      Gefährdung oder Verheißung?
    • Transzendentales versus hermeneutisches Denken

      Zur Genese des religionsphilosophischen Ansatzes bei Karl Rahner und seiner Rezeption durch Johann Baptist Metz

      • 400pages
      • 14 heures de lecture

      Kann die Entwicklung der katholischen Theologie zu einer en gros hermeneutischen Gegenwartstheologie Karl Rahner zugeschrieben werden? Eine Antwort muss Rahners frühen (religions)philosophischen Denkansatz freilegen und berücksichtigen, dass sein Schüler Johann Baptist Metz die für Rahners Wirkungsgeschichte bedeutsamen zweiten Auflagen von „Geist in Welt“ und „Hörer des Wortes“ verantwortet hat. Durch einen differenzierten Vergleich der philosophischen Hintergründe, besonders der unterschiedlichen Heideggerrezeption beider Autoren, verfolgt die Arbeit die These, dass es durch Metz zu Ansätzen eines adäquateren Freiheits- und Interpersonalitätsverständnisses, allerdings auch zu einer Art hermeneutischen Verflüssigung der transzendentalen Reflexion Rahners kam, die die nachvatikanische Theologie nicht unbeeinflusst ließ

      Transzendentales versus hermeneutisches Denken