Das aktuelle Buch zum „Fall Peggy“. Im Juli 2016 werden in einem Wald in Thüringen die Knochen eines Kindes gefunden – die sterblichen Überreste von Peggy Knobloch, die seit 15 Jahren vermisst wurde. Erst jetzt, nach skandalösen Ermittlungspannen, herrscht Gewissheit: Peggy ist tot. Der „Fall Peggy“ ist einer der spektakulärsten und mysteriösesten Kriminalfälle in Deutschland. Seit 2001 bewegt er die Gemüter. Es gab keine Zeugen oder konkreten Beweise, keine verwertbaren DNA- und Blutspuren – und doch wurde ein geistig zurückgebliebener Mann wegen Mordes angeklagt – und zu lebenslanger Haft verurteilt. Nicht zuletzt aufgrund der Recherchen von Christoph Lemmer und Ina Jung kam es zu einem spektakulären Wiederaufnahmeverfahren – und der Mann wurde wieder freigesprochen. Warum ein möglicherweise Unschuldiger verurteilt wurde, welche heißen Spuren die Ermittler nicht verfolgten, welch fragwürdige Rolle Polizei, Justiz und Politik bei alldem spielten und warum dieser Fall kein Einzelfall ist, das schildert dieses Buch.
Christoph Lemmer Livres


Beton hat seit seiner Wiederentdeckung gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine Reihe von Entwicklungsstufen durchschritten. Den bislang letzten „Evolutionsschritt“ hinsichtlich der Verarbeitbarkeit stellt der selbstverdichtende Beton (SVB) dar. Er bedarf keiner äußeren Energiezufuhr zur vollständigen Verdichtung. Er erreicht dies allein durch sein Eigengewicht und seine extrem fließfähige Konsistenz. Ermöglicht wurde diese neue Technologie nicht zuletzt dadurch, dass eine neue Generation von Fließmitteln auf Basis von Polycarboxylat entwickelt wurde, die eine sehr hohe und nachhaltige Verflüssigung bewirken kann. Neben der hohen Fließfähigkeit zeichnet sich SVB durch eine Viskosität aus, die das Befüllen einer Schalung in einem akzeptablen Zeitraum gewährleistet. Dabei sind die Festbetoneigenschaften des erhärteten Betons mindestens mit denen von konventionellem Rüttelbeton vergleichbar, in vielen Fällen sind sie sogar erheblich besser. Selbstverdichtender Beton erweist sich bei der Herstellung als sehr sensibles System. Aus diesem Grund erfordert das bislang einzige, konsequent zielführende Verfahren zur Herstellung von SVB intensive Untersuchungen. In der vorliegenden Arbeit werden aufbauend auf bekannten Forschungsergebnissen die Einflüsse aller Betonbestandteile und ihrer Eigenschaften durch Versuche aufgezeigt. Hierfür wird ein besseres Verständnis über die Vorgänge in Suspensionen mit elektrisch geladenen Partikeln und deren Einflüsse auf die rheologischen Eigenschaften von Suspensionen entwickelt. Von zentraler Bedeutung sind hier die Eigenschaften der Fließmittel auf Basis von Polycarboxylatether. Die neuartige Struktur dieser Fließmittel bewirkt völlig neue Fließeigenschaften der damit hergestellten Suspensionen.