Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Eckhard Zemmrich

    Demut
    Was heißt Kirchen-Union heute?
    Wahrheit in Begegnung
    • Wahrheit in Begegnung

      Kontextualisierungen und Selbstvergewisserung religiöser Identität

      • 404pages
      • 15 heures de lecture

      Die Kommunikation theologischer Wissensproduktion erfordert eine gemeinsame Verständigung über die Kriterien der Wahrheit. Dabei stehen nicht nur die Geltungsansprüche im Vordergrund, sondern auch die Herausforderungen, die sich aus der Wahrheitsfindung ergeben. Das Buch beschäftigt sich mit der Bedeutung dieser Kriterien und deren Einfluss auf die Theologie als Disziplin.

      Wahrheit in Begegnung
    • Im Jahr 2017 jahrt sich die Einfuhrung der preuaischen Kirchen-Union zum 200. Mal: Am Reformationstag 1817 feierten viele lutherische und reformierte Gemeindeglieder erstmals gemeinsam einen Sakramentsgottesdienst. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz steht als Gliedkirche der Altpreuaischen Union in dieser unierten Tradition, doch was kann sie fur das Kirche-Sein heute bedeuten? Ist eine solche Gestaltung sichtbarer Einheit bei Bekenntnisverschiedenheit in reformatorischer Tradition ein Modell mit Zukunft und beispielgebend etwa auch fur andere Kirchenbunde? Ein Symposium ist dieser Frage aus verschiedenen Perspektiven nachgegangen. Kritiker und Befurworter des Unionsgedankens kamen dabei zu Wort, kirchengeschichtliche und systematische Zusammenhange wurden entfaltet. Der Band dokumentiert die Beitrage.

      Was heißt Kirchen-Union heute?
    • Demut

      • 467pages
      • 17 heures de lecture

      Demut - ein Begriff mit viel Geschichte und wenig Gegenwart: Einst ein Zentralwort christlicher Spiritualität, spielt Demut im theologischen Fachdiskurs heute kaum eine Rolle. Grund genug für eine Nachfrage nach Wurzeln, Prägungen und Gefährdungen des Demutsbegriffs in jüdisch-christlicher Tradition. Die vorliegende Untersuchung erhebt neben dem biblischen Befund an ausgewählten Beispielen seine theologische Signifikanz (Augustin, Thomas v. Aquin, M. Luther, A. Ritschl, W. Herrmann). Dabei werden anhand von Textstudien auch gängige Urteile überprüft. Nietzsches Demutsgebrauch wird zur Schärfung des Problembewusstseins analysiert. Ein konzeptorientiertes Fazit beschließt die Studie.

      Demut