Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anneliese Felber

    Toleranz und Religionsfreiheit 311 - 2011
    Pontius Pilatus
    • Pontius Pilatus

      Historische Person - biblische Figur - geschichtliche Wirkung

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Pontius Pilatus, eine schillernde Persönlichkeit in der frühjüdischen und frühchristlichen Literatur mit enormer Wirkung bis in die Gegenwart, ist Thema dieser Geburtstagsgabe für Martin Stowasser. Die vielfältigen Versuche in der zweitausendjährigen Rezeptionsgeschichte, mit dieser Gestalt zurecht zu kommen, faszinieren nicht nur den Jubilar. Im vorliegenden Band schließen sich Kolleginnen und Kollegen nun an M. Stowassers Aufsatz "Pilatus bei Josephus" mit ihren eigenen Beiträgen zur historischen und literarischen Pilatusfigur an. Der Band mit Beiträgen von M. Tiwald, M. Öhler, K. Huber, C. Heil, V. Burz-Tropper, B. Repschinski, P. Bukovec, H.-U. Weidemann und A. Felber bildet die Vielfalt der Pilatusdarstellungen ab. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Pontius Pilatus
    • Am 30. April 311 erlässt der römische Kaiser Galerius ein Edikt, das die Christenverfolgungen beendet und die öffentlich-rechtliche Anerkennung des christlichen Kultes verfügt. Dieses Toleranzedikt stellt eine entscheidende konkrete Wende in der Geschichte dar. Aus Anlass des 1700-Jahr-Jubiläums veranstaltete die Theologische Fakultät der Universität Graz ein internationales und interdisziplinäres Symposium. Die wissenschaftliche Tagung beleuchtete das religiöse Spektrum der Spätantike und thematisierte die Frage nach Toleranz und Religionsfreiheit damals wie heute. Ein Schwerpunkt lag darauf, wie sich nach 311 die christliche Haltung zur paganen und jüdischen Umwelt bestimmte. Aber auch aktuelle Fragenstellungen kamen zur Sprache wie Religionsfreiheit im Kirchenrecht, im internationalen oder islamischen Recht.

      Toleranz und Religionsfreiheit 311 - 2011