Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Veronika Burz Tropper

    Jesus Didáskalos
    Studien zum Gottesbild im Johannesevangelium
    • „Gottes-Rede“, das heißt Theo-Logie im strikten Wortsinn, kam in der neutestamentlichen Wissenschaft bisher - verglichen mit Christologie, Pneumatologie, Ekklesiologie, Soteriologie und Eschatologie - kaum eigens in den Blick. In einen neuerdings erkennbaren Aufbruch hin zur Thematik „Gott“ in der neutestamentlichen Forschung reiht sich dieser Band zum Gottesbild im Johannesevangelium ein. Den Beiträgen geht es um den Blick auf Gott selbst. Hier war es Ziel, sich auf die Konturen des Gottesbildes im Johannesevangelium zu konzentrieren und dieses aus unterschiedlichen Blickwinkeln - auch im Vergleich mit anderen johanneischen Schriften und paulinischem Denken - zu beleuchten. Es wurde deutlich, dass Gott-Vater keinesfalls eine zu vernachlässigende Größe ist, auch wenn angesichts der „hohen Christologie“ des Johannesevangeliums selbstverständlich immer christologische Verbindungslinien gezogen werden mussten.

      Studien zum Gottesbild im Johannesevangelium
    • Jesus Didáskalos

      Studien zu Jesus als Lehrer bei den Synoptikern und im Rahmen der antiken Kultur- und Sozialgeschichte

      • 353pages
      • 13 heures de lecture

      Die Studie untersucht die synoptischen Evangelien auf ihre Aussagen über Jesus als Lehrer und stellt diese Erkenntnisse in den Kontext der Bildungssituation der Antike. Um Rückschlüsse auf Bildung und Ausbildung des historischen Jesus ziehen zu können, geht es dabei vor allem um das jüdische Erziehungs- und Bildungswesen. Einzelexegesen zu Lk 2,41-52; Mk 1,21-28 par; Mk 6,1-6 parr sowie Mt 28,16-20 integrieren in den historisch-kritischen Methodenkanon literaturwissenschaftliche Analysen und Erkenntnisse aus Archäologie und Sozialgeschichte sowie solche, die zum jüdischen Bildungswesen gewonnen wurden. Eine die Studie abrundende Analyse zeigt am Beispiel apokrypher Evangelien und frühchristlicher Kunst, wie das Bild von Jesus als Lehrer in den ersten Jahrhunderten n. Chr. weiterwirkte.

      Jesus Didáskalos