Focusing on composite insulators for power transmission, this guide covers essential topics such as material selection, design properties, practical applications, and recycling methods. It serves as a comprehensive resource for understanding the role and benefits of composite materials in electric power networks.
Konstantin O. Papailiou Livres




Freileitungen und Kabel in Hoch- und Höchstspannungsnetzen
- 388pages
- 14 heures de lecture
Das Nachschlagewerk umfasst alle wesentlichen Grundlagen der Netzbau- und Leitungstechnik im Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsleitungsbau. Es werden neben den technischen Erläuterungen auch die planungsrechtlichen und die umwelttechnischen Belange sowohl für Freileitungen als auch für Kabel in den genannten Spannungsebenen behandelt. Das Buch enthält alle wesentlichen Grundlagen der Freileitungs- und Kabeltechnik im Hoch- und Höchstspannungsbereich. Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Historie des Hoch- und Höchstspannungsleitungsbaus - Aufbau und Struktur elektrischer Versorgungsnetze - Einführung in die Netzplanung und den Netzbetrieb - Gestaltung von Freileitungs- und Kabeltrassen - Genehmigungsverfahren und Umweltverträglichkeit - Bemessung von Freileitungen - Freileitungskomponenten wie Tragewerke, Leiterseile, Isolatoren und Armaturen - Mastgründung, Mastbau und Seilzug - Verstärkung und Ertüchtigung von Freileitungen - Kabelkonstruktionen und -Garnituren, gasisolierte Leitungen (GIL) - Kabel für die Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ) - Kabelverlegung und Monitoring - Vergleich der technischen Eigenschaften von Kabeln und Freileitungen - Blindleistungsverhalten und übertragbare Leistung - Teilverkabelung - Gesamtkosten-Vergleich von Kabeln und Freileitungen - zukünftige Entwicklungen in der Stromübertragung
Das Fachbuch bietet eine umfassende Analyse von Verbundisolatoren mit Schwerpunkt auf Silikonelastomeren. Es behandelt den Einsatz dieser Isolatoren in der Energieübertragung, insbesondere in Höchstspannungsanwendungen, und erläutert Fertigungsverfahren, Materialauswahl sowie Dimensionierungsrichtlinien. Detaillierte Kapitel zu verschiedenen Anwendungen und bewährte Methoden zur Bewertung gebrauchter Isolatoren werden vorgestellt. Die aktualisierte zweite Auflage umfasst zudem neue Themen wie das Interface-Verhalten und Trends in der Freileitungstechnik, unterstützt durch das langjährige Fachwissen der Autoren aus Normungsgremien.
Diese Arbeit ist das Ergebnis von mehr als 35 Jahren Erfahrung mit Hochspannungsfreileitungen, 25 Jahre davon sind durch die intensive Beschäftigung mit Silikonverbundisolatoren stark geprägt worden. Verbundisolatoren werden inzwischen als gleichwertige Alternative zu Porzellan- und Glasisolatoren anerkannt und weltweit in grossen Stückzahlen eingesetzt. Durch die Verschiedenartigkeit seiner Komponenten ist die Wechselwirkung zwischen mechanischer und elektrischer Integrität bei einem Verbundisolator von grosser Bedeutung. Man denke z. B. an die Auswirkung von Rissen im glasfaserverstärkten Kern, die durch unzureichende mechanische Auslegung entstehen und Teilentladungen bzw. im schlimmsten Fall einen inneren Durchschlag verursachen können. Bisher hat eine zusammenfassende Darstellung dieser Thematik in der Fachliteratur gefehlt. Diese Arbeit beschreibt, nach einer kurzen Einleitung, die verschiedenen Bauarten von Verbundisolatoren, d. h. Verbundlangstäbe, Verbundstützer, Isoliertraversen für Kompaktleitungen und Phasenabstandshalter; insbesondere hierbei werden einige neue Erkenntnisse zu deren Bemessung erstmalig veröffentlicht.