Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Clemens Wustmans

    Tierethik als Ethik des Artenschutzes
    Öffentlicher Raum
    Hermeneutik
    Theologie und Dekolonialität
    Räume der Mensch-Tier-Beziehung(en)
    • Theologie und Dekolonialität

      XXX. Werner-Reihlen-Vorlesungen

      In jüngster Zeit mehren sich die Anstrengungen, in der Rezeption post- und dekolonialer Theorien Gelerntes für das Nachdenken über Religion und Theologie fruchtbar zu machen - und sie lohnen sich: Theolog: innen aus dem globalen Süden liefern wichtige Impulse zur theologischen Reflexion und Dekonstruktion von Eurozentrismus, Macht und Selbstverständlichkeiten. Diese aufzunehmen, ist auch für die in Europa kontextualisierte Theologie ein Gewinn. Dies gilt umso mehr, wo sie als Selbstkritik notwendig ist, denn wenn Kirchen und Theologie Machtasymmetrien oder Rassismus kritisch hinterfragen, stellt sich die Anfrage an eigene Praxen umso dringender. Der Band versammelt Texte aus der Systematische Theologie, der Exegese, der Religionspädagogik und der Erziehungswissenschaft sowie der Christentumsgeschichte, ergänzt um wichtige Stimmen aus der kirchlichen Praxis und die der studentischen Perspektive der Initiative "Decolonize Theology".

      Theologie und Dekolonialität
    • Hermeneutik. Wie funktioniert Verstehen? Die Grundfrage der Hermeneutik als Wissenschaftsdisziplin konfrontiert eine The

      Hermeneutik
    • Der vierte Band der Sozialethischen Materialien widmet sich der Frage nach Korrelationen von Religion und Öffentlichem Raum. Spätestens mit der breiten Rezeption der inzwischen in achter Auflage vorliegenden Schrift Raumsoziologie von Martina Löw in verschiedensten Fächern und Disziplinen kann auch im deutschsprachigen Wissenschaftskontext von einem spatial turn gesprochen werden. Idee dieses Bandes ist es, den Raum, konkret den Öffentlichen Raum, aus der Perspektive verschiedener mit Religion befasster Wissenschaftskontexte zu betrachten. So können höchst unterschiedliche Dimensionen in den Blick genommen werden: Von der Frage nach der Verortung von Religion und Kirche in einer pluralistischen Öffentlichkeit über die Perspektive des durch menschliche Begegnungen konstituierten Raums hin zu ethisch-normativen Gestaltungsansprüchen an den Raum. Die Schwerpunktsetzung der Beiträge variiert bewusst zwischen den Polen der Öffentlichkeit und des Raums, was ebenso zur Multiperspektivität beitragen soll wie die Bandbreite der Analysezugriffe – von der Systematischen Theologie über die Religionswissenschaft bis hin zur Raumplanung.

      Öffentlicher Raum
    • Tierethik als Ethik des Artenschutzes

      Chancen und Grenzen

      • 190pages
      • 7 heures de lecture

      Gegenwärtig vorherrschenden tierethischen Diskursen wird ein theologisch eigenständiges, verantwortungsethisches Konzept entgegengestellt, das einen Richtungswechsel intendiert: Die Frage stellt sich dann nicht mehr nach der Personalität des Tiers als Individuum, sondern nach Begründungszusammenhängen und Möglichkeiten zum Erhalt von Biodiversität. Ziel ist es somit, Bewahrung der Schöpfung in dem Maß zu gestalten, dass Ökosysteme und genetische Varianz in möglichst großer Zahl erhalten bleiben. Anschließend wird nach bereichsethischen Konkretionen gefragt und aufgezeigt, wie auf Grundlage des zuvor entwickelten Ansatzes eine Urteilsbildung in verschiedenen Konfliktsituationen möglich ist. Abschließend wird die Arbeit im größeren kulturwissenschaftlichen Kontext des „Animal Turn“ verortet.

      Tierethik als Ethik des Artenschutzes