Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Nadja Troi Boeck

    Konflikt und soziale Identität
    Wenn Jugendliche Bibel lesen
    • Wenn Jugendliche Bibel lesen

      Jugendtheologie und Bibeldidaktik

      Anders als Kinder werden Jugendliche als Theologisierende nach wie vor kaum wahrgenommen. In der Bibeldidaktik braucht es daher einen Perspektivenwechsel hin zu einer Jugendtheologie, die Jugendliche als Interpretinnen und Interpreten der Bibel ernst nimmt. Eine solche jugendtheologische Bibeldidaktik fragt nach dem Umgang der Jugendlichen mit der Bibel und nach ihren eigenen Deutungsweisen. Neu kann und soll gefragt werden, welche Zugänge zur Bibel im Unterricht heute sinnvoll sind, um der Kompetenz der Jugendlichen Raum zu geben. Die Autorinnen und Autoren dieses Tagungsbandes beleuchten die bibeldidaktischen Ansätze der Gegenwart aus einer jugendtheologischen Perspektive, reflektieren sie für den Kontext der Schweiz und tragen aktuelle Ergebnisse der Rezeptionsforschung zusammen. So kommen die Jugendlichen als theologisch selbstständig und kreativ denkende Menschen in den Blick.

      Wenn Jugendliche Bibel lesen
    • Diese interdisziplinäre Untersuchung verbindet eine empirische Studie zu einer heutigen Kirchengemeinde, die vor 20 Jahren einen Trennungskonflikt durchlebte, und exegetische Untersuchungen zum Matthäusevangelium. Die Rahmentheorie bildet der Social Identity Approach (SIA). Die explorative Studie zeigt auf, inwiefern Einsichten und Fragestellungen einer empirischen Untersuchung für das Verständnis des im Matthäusevangelium sichtbar werdenden Trennungskonflikts zwischen christusgläubigen Jüdinnen und Juden und der von Pharisäern geleiteten Synagoge fruchtbar gemacht werden können. Umgekehrt eröffnen sich von den gewonnenen exegetischen Einblicken aus auch neue Zugänge zu Konflikten in heutigen Kirchen bzw. Kirchengemeinden.

      Konflikt und soziale Identität