Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Athanasios Despotis

    Die "New Perspective on Paul" und die griechisch-orthodoxe Paulusinterpretation
    Bekehrungserfahrung und Bekehrungserinnerung bei Paulus und Johannes
    Participation, justification, and conversion
    • The debate between the old and the new perspectives on Paul has been a focal point of Pauline studies in recent years. The exchange has, in turn, given rise to new research projects focussing on potential affinities and differences between the new perspective on Paul and Eastern Orthodox interpretation. This volume therefore takes up the discussion between Eastern Orthodox, new, and old perspectives on Paul and seeks to develop it further. The aim is to foster dialogue between the varying receptions of Paul on an exegetical basis. To this end, the contributions are focused on texts playing a crucial role in the debate regarding participation, justification and conversion in Paul. Three papers at the end provide alternative readings of Paul that go beyond the arguments of the old and new perspectives.

      Participation, justification, and conversion
    • Die Untersuchung beleuchtet das Verhältnis zwischen den johanneischen Schriften und Paulus, indem sie kulturelle Diskurse über religiöse und philosophische Bekehrung im Neuen Testament analysiert. Sie hinterfragt Michel Foucaults These zur Unterscheidung zwischen hellenistisch-philosophischer und christlicher Bekehrung. Die Studie integriert frühkirchliche Exegesen und aktuelle interdisziplinäre Forschungen zur Bekehrung und zeigt, dass Paulus und Johannes unabhängig voneinander über das christliche Leben reflektieren und dabei verschiedene Traditionen miteinander verknüpfen.

      Bekehrungserfahrung und Bekehrungserinnerung bei Paulus und Johannes
    • Die Entwicklung der sog. „New Perspective on Paul“, die vor allem mit den Namen Krister Stendahl, Ed Parish Sanders und James D. G. Dunn verknüpft ist, wurde hauptsächlich als Herausforderung und Infragestellung der Paulusinterpretation konzipiert, die durch die reformatorische Theologie Martin Luthers bestimmt ist. In den letzten Jahren steht daher die Debatte um diese beiden Paulusinterpretationen und ihren hermeneutischen Konsequenzen im Mittelpunkt der Forschung. Immer mehr Autoren interessieren sich jedoch für das Verhältnis der „New Perspective on Paul“ zur östlichen Paulusinterpretation und ihren theologischen Schwerpunkten. Dementsprechend will diese Arbeit zum einen die Rezeption der Rechtfertigung aus Glauben bei Paulus in der griechisch-orthodoxen Paulusinterpretation untersuchen und sie zum anderen zu den Ergebnissen der „New Perspective on Paul“ in Bezug setzen.

      Die "New Perspective on Paul" und die griechisch-orthodoxe Paulusinterpretation