Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Matthias Doll

    24 Kamingespräche
    Aktienrecht und Codes of best practice
    12-mal unterwegs
    Optimierungsbasierte Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz pneumatischer Antriebe
    • Der Klimawandel und der steigende Energieverbrauch führen vermehrt zu globalen klimapolitischen Zielen, die Treibhausgasemmissionen zu senken und die Energieffizienz zu steigern. Auch im industriellen Bereich gilt es die Effizienz von Antriebssystemen zu steigern. Im Bereich der Antriebs- und Handhabungstechnik kommen üblicherweise pneumatische und elektrische Antriebe zum Einsatz. Diese werden hinsichtlich des Energieverbrauchs zunehmend verglichen. Aufgrund eines vermeintlich schlechten Wirkungsgrads der Pneumatik, wird oftmals dazu geraten pneumatische Antriebe durch elektrische Antriebe zu ersetzen. Dieser Sachverhalt wird in dieser Arbeit in Frage gestellt und die Effizienz der Pneumatik grundlegend untersucht. Darauf aufbauend werden Optimierungspotentiale abgeleitet und für die Auslegung und den Betrieb der Antriebe ausgenutzt. Es wird eine eindeutige Berechnungsvorschrift zur Auslegung der Antriebssysteme hergeleitet, welche darüber hinaus zur Klassifikation und zur Bewertung bestehender Systeme verwendet werden kann. Auch der Betriebsmodus der Antriebe hat einen wesentlichen Einfluss auf deren Effizienz. Im Fokus steht eine energieoptimale Ansteuerung für Pneumatikzylinder, welche optimierungsbasiert hergeleitet wird und zum Ausgleich verbleibender Modellfehler mit Adaptions- und Regelungskonzepten umgesetzt wird. Abschließend findet eine Gegenüberstellung zu elektrischen Antrieben statt. Hier werden die in der Literatur gemachten Aussagen in Frage gestellt und die Effizienz der Antriebe anhand von mehreren unterschiedlichen Applikationen untersucht.

      Optimierungsbasierte Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz pneumatischer Antriebe
    • Die Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Aktienrecht und Codes of Best Practice und damit die Frage, ob Kodizes wie der Deutsche Corporate Governance Kodex und der UK Corporate Governance Code eine originäre Funktion bei der Ordnung der börsennotierten Aktiengesellschaft erfüllen. Im ersten Teil werden die Grundlagen einer Ordnung durch Codes of Best Practice erarbeitet und es wird aufgezeigt, warum und inwieweit das Aktienrecht den Freiraum für ergänzende Kodizes eröffnet und was Kodizes als Ordnungsinstrument auszeichnet. Im zweiten Teil wird das Nebeneinander von Aktienrecht und Codes of Best Practice in fünf Bereichen der Corporate Governance näher betrachtet. In beiden Teilen wird zudem ein Vergleich mit Großbritannien als Mutterland der Kodex-Idee angestellt. Der Autor gelangt zu dem Ergebnis, dass manche Ordnungsinhalte fraglos ins Aktiengesetz gehören, während für andere Inhalte ein Kodex besser geeignet ist.

      Aktienrecht und Codes of best practice