Kooperative Sicherheitsanwendungen, die auf Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation basieren, bieten ein großes Potential zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. In Europa stellt die auf dem WLAN-Standard IEEE 802.11 beruhende Funktechnologie ETSI ITS-G5 die favorisierte technische Grundlage zur Realisierung von Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation und der dadurch entstehenden Vehicular Ad-Hoc Networks (VANETs) dar. Gegenstand der vorliegenden Arbeit, die sich sowohl auf Labor- und Feldtests als auch auf extensive Simulationsstudien stützt, ist die Bewertung der netzlastabhängigen Dienstgüte dieser Netze. Nach einer Darstellung relevanter Grundlagen und verwandter Forschungsarbeiten widmet sich die Arbeit vertieft der Modellierung von Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation. Anhand von Feldtests werden die Ausbreitungsbedingungen auf Autobahnen empirisch ermittelt und es wird ein realitätsnahes Ausbreitungsmodell für die simulationsgestützte Leistungsbewertung abgeleitet. Darüber hinaus wird eine leistungsfähige Simulationsumgebung zur Dienstgütebewertung in VANETs vorgestellt. Die Simulationsarchitektur erlaubt eine realistische Modellierung sowohl des Kommunikationsnetzes als auch der Teilnehmermobilität und ermöglicht eine detaillierte Evaluation mithilfe einer komplexen Auswertungsmethodik. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet schließlich die Leistungsbewertung periodischer Broadcast-Kommunikation in VANETs anhand extensiver Simulationsstudien, die auf dem entwickelten Modellierungs- und Simulationskonzept basieren. Detailliert werden dabei neben weiteren Aspekten die Auswirkungen verschiedener konfigurierbarer Kommunikationsparameter auf die Performanz des Netzes untersucht und ihr jeweiliges Potential zur Überwindung von Skalierbarkeitsproblemen bewertet.
Henrik Schumacher Ordre des livres

- 2017