Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sebastian Loos

    Fahrdynamikregelung für Elektrofahrzeuge mit Einzelradantrieb
    Konversation statt Smalltalk
    • Konversation statt Smalltalk

      Die Kunst der authentischen Gesprächsführung

      • 123pages
      • 5 heures de lecture

      Du weißt, wie man Gespräche richtig führt und Beziehungen erfolgreich aufbaut? Dann ist dieses Buch nichts für dich. Bist du hingegen noch nicht mit der Kunst der authentischen Gesprächsführung vertraut und möchtest lernen, wie du in Zukunft unvergessliche Gespräche führst, dabei in Erinnerung bleibst und nie wieder Opfer der peinlichen Stille wirst, ist dieser praktische Leitfaden ideal für dich. Mit diesem Buch lernst du die Kunst der Gesprächsführung, wie du die damit eingehenden Hürden wie Schüchternheit überwindest, die Feinheiten deiner Sprache verbesserst und mit deiner Körpersprache ein felsenfestes Selbstbewusstsein ausstrahlst.

      Konversation statt Smalltalk
    • „Das wachsende Interesse der Öffentlickeit an Elektrofahrzeugen begründet sich vorrangig durch die mögliche lokale Emissionsfreiheit des Antriebs. Die Elektrifizierung beeinflusst dabei jedoch alle Bereiche des Kraftfahrzeugs. So ermöglicht der Einsatz von Elektromotoren neue Triebstrangkonfigurationen wie z. B. einen elektrischen Einzelradantrieb. Die in der Dissertation vorgestellten Ansätze aus der Literatur bestätigen das große Potential elektrischer Einzelradantriebe für die Fahrdynamikregelung. Es wird jedoch deutlich, dass bisher kein Konzept existiert, das die Potentiale des elektrischen Einzelradantriebs für die beiden relevanten Fahrdynamikregelsysteme ASR und Torque Vectoring gemeinsam umsetzt und dessen Funktionen vollständig in einem realen Fahrzeug erprobt wurden. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Dissertation ein Fahrdynamikregler für Fahrzeuge mit elektrischem Einzelradantrieb konzipiert. Dazu wird zunächst eine geeignete Gesamtarchitektur entwickelt, die ein effizientes Zusammenspiel der Funktionen ermöglicht. Darauf aufbauend werden die einzelnen Funktionen konzipiert und mit Hilfe eines Fahrzeugsimulationsmodells überprüft. Als Simulationsumgebung wird ein Fahrzeugmodell eines Audi R8 e-tron eingesetzt. Nach der Konzeption des Fahrdynamikreglers und des Funktionsnachweises in der Simulation erfolgt eine umfassende Validierung im Fahrversuch im realen Fahrzeug. Die Versuche werden mit einem Audi R8 e-tron u. a. auf trockenem Asphalt, Schnee und poliertem Eis durchgeführt. Dabei können die Simulationsergebnisse bestätigt werden und zudem noch weitere Funktionsnachweise erbracht werden, die in der Simulation nicht durchgeführt wurden. Im Fall der ASR ist dies z. B. das Befahren einer 26%-Steigung mit m-split Bedingungen. Alle entwickelten Funktionen greifen nur auf die elektrischen Antriebsmotoren zu. Auf Bremseneingriffe und den Einsatz spezieller Achsdifferentiale wird verzichtet. Neben den gezeigten funktionalen Vorteilen ist dies energieeffizienter, was insbesondere bei Elektrofahrzeugen mit prinzipbedingt geringer Reichweite sehr wichtig ist. Mit dem im Rahmen der Dissertation entwickelten Fahrdynamikregler ist es erstmalig gelungen, die Potentiale des elektrischen Einzelradantriebes für die Fahrdynamikregelung vollständig in einem Regler umzusetzen und umfassend in einem realen Fahrzeug zu erproben.“

      Fahrdynamikregelung für Elektrofahrzeuge mit Einzelradantrieb