Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Cem Kara

    Grenzen überschreitende Derwische
    Der Schüler als Kunde oder der Lehrer singt im Käfig
    • Der Schüler als Kunde oder der Lehrer singt im Käfig

      Der ultimative Plan zur Rettung des deutschen Bildungssystems

      Das staatliche Schulsystem findet immer weniger Anklang bei den Schülern, deshalb beschließt die ständige Kultusministerkonferenz der Länder den längst überfälligen Paradigmenwechsel: Schule wird zum Dienstleistungsanbieter für Bildung und der Schüler zum umworbenen Kunden. Jetzt fehlen nur noch die entsprechenden Lehrer, die das Vorhaben zum Erfolg führen. Doch wie macht man aus Lehrern und Lehrerinnen erfolgreiche Verkäufer des Wissens? Und was hat Verkaufen mit Unterricht zu tun? Sollten Lehrer wirklich Schuluniformen tragen? Wie wichtig sind Schultoiletten als Wohlfühloasen? Und welche Rolle spielt dabei mehrlagiges Toilettenpaier? Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich ein sechzehnköpfiger Entwicklungsstab unter der Anleitung eines Verkaufstrainers auseinander und kommt dabei zu überaus überraschenden Antworten.

      Der Schüler als Kunde oder der Lehrer singt im Käfig
    • Grenzen überschreitende Derwische

      Kulturbeziehungen des Bektaschi-Ordens 1826–1925

      Das Osmanische Reich war uber sein gesamtes Bestehen hinweg von kultureller Vielfalt gepragt, in der die verschiedenen Kulturen in wechselseitigem Austausch standen. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde die kulturelle Diversitat im Osmanischen Reich um eine weitere Facette erganzt, als Verflechtungen mit westlichen Staaten zunahmen und in weitere Kulturbeziehungen mundeten. Die vorliegende Studie beleuchtet anhand der Derwische des Bektaschi-Ordens zwischenkulturelle Beziehungen innerhalb wie ausserhalb der Grenzen des Osmanischen Reiches. Der mystische Derwischorden der Bektaschis zahlte zu den einflussreichen religiosen Kulturen im Osmanischen Reich, hob sich aber zugleich durch abweichende Religionsansichten vom staatlich gestutzten Mehrheitsislam ab. Diese Sonderrolle zeigte sich auch in den Kulturbeziehungen des 19. und fruhen 20. Jahrhunderts. In der Arbeit werden verschiedene Formen des Kulturkontakts, Kulturtransfers und der gegenseitigen Wahrnehmung sowie deren jeweilige Transformationen im Laufe der Zeit diskutiert. Hierbei stellt sich auch stets die Frage, wie sich die religiose Sinnstiftung und das Selbstverstandnis der Bektaschis durch die Verflechtungen veranderten.

      Grenzen überschreitende Derwische