Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stavros Mentzos

    23 mars 1930 – 16 mai 2015
    Stavros Mentzos
    Psychodynamische Modelle in der Psychiatrie
    Přehled psychodynamiky
    Interpersonale und institutionalisierte Abwehr
    Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen
    Lehrbuch der Psychodynamik
    Neurotische Konfliktverarbeitung
    • Neurotische Konfliktverarbeitung

      • 325pages
      • 12 heures de lecture
      4,4(25)Évaluer

      Die Psychoanalyse befindet sich im Wandel. Stavros Mentzos hofft, daß der Leser während der Lektüre zunehmend die Überzeugung gewinnt, daß die pathologischen Verarbeitungsmodi des Konflikts, also die neurotischen Symptome, Charaktere, Abwehrmechanismen, Arrangements, zwar leidvolle und letztlich mißglückte »Lösungen« sind, daß sie aber oft bewundernswerte Ich-Leistungen unter extrem schwierigen Bedingungen darstellen, die keineswegs leichtfertig als »eben nur pathologisch« abgetan werden sollten. Gerade in einer Zeit, in der die längst fällige, endlich offene und freie Diskussion über fundamentale theoretische und praktische Fragen und Probleme der Psychoanalyse in Gang gekommen ist, erscheint es sinnvoll, eine vorläufige Synthese in Form einer Systematik neurotischer Störungen einem breiteren Publikum zugänglich machen

      Neurotische Konfliktverarbeitung
    • Kriege sind Ausdruck von machtpolitischen, ideologischen und ökonomischen Interessenkonflikten. Dahinter lagern jedoch bestimmte Funktionen, die einer scharfsichtigen Analyse bedürfen. Der Psychoanalytiker Stavros Mentzos entwickelt die These, dass in kriegerischen Auseinandersetzungen narzisstische Bedürfnisse und Defizite kompensiert werden. Innere Konflikte, Identitätskrisen, Depressionen, Sinnlosigkeitsgefühle werden dabei nach außen verlagert. Entgegen der Auffassung eines Großteils von Psychoanalytikern ist für Mentzos deshalb nicht der menschliche Aggressionstrieb das zentrale Movens von Krieg, wenn er auch unterstützend für die kriegerische Handlung gebraucht wird. Richtet man den Blick auf die psychosoziale Dimension von Kriegen, so liegt genau hier auch eine Hoffnung auf eine Bewusstseinsveränderung, die zur Kriegsprävention beitragen kann, die vielleicht auch irgendwann einmal die anachronistische Institution Krieg überwinden hilft. Die Neufassung von Mentzos’ bedeutsamem Werk setzt sich mit der erschreckenden Aktualität des Themas auseinander.

      Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen
    • Erst unter dem Einfluß von Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, Kommunikations-, Interaktions- und Rollentheorie waren auch psychoanalytisch arbeitende Forscher und Praktiker in der Lage, die interaktionell organisierten Abwehrformen aufzudecken und in die praktische therapeutische Arbeit einzubeziehen. Verhaltensweisen, Handlungen und Reaktionen eines Partners ermöglichen, fordern und stabilisieren die neurotische Konfliktabwehr des anderen Partners. Oft ist der Vorgang reziprok, so daß auch die Abwehr des ersten Partners durch den zweiten gefestigt wird. Ähnliches gilt auch für die institutionalisierten Formen der psychosozialen Abwehr, die im zweiten Teil dieses Buches beschrieben werden. Institutionen erfüllen zwar vital wichtige Funktionen und sind fürs Überleben und eine differenzierte Entwicklung unerläßlich: gerade dadurch sind sie aber oft besonders dazu geeignet, in den Dienst der neurotischen Abwehr gestellt zu werden. Auch hier besteht das Grundprinzip in einer Erhärtung, Sicherung und Festigung der intrapsychischen Abwehr durch ihre Verankerung in der Realität. Die Taschenbuchausgabe wurde gegenüber der Erstausgabe von 1976 um zwei Kapitel erweitert: eins über die Kulturtheorie und ein zweites über die psychosoziale Funktion des Krieges.

      Interpersonale und institutionalisierte Abwehr
    • Přehled psychodynamiky

      • 287pages
      • 11 heures de lecture
      4,3(8)Évaluer

      Funkce psychických poruch. Klasický popisný přístup k diagnostice psychických poruch je pro psychiatra a psychoanalytika Stavrose Mentzose nedostatečný. Mentzos se proto dlouhodobě zabývá psychodynamickými procesy, které jsou v základech symptomů psychických poruch. Z tohoto pohledu hrají ústřední roli intrapsychické konflikty a způsob jejich zpracování. Symptomy je pak nutné chápat nejen jako výraz deficitu, nýbrž i jako dynamický výtvor s vlastní funkcí. Kniha obsahuje psychodynamický výklad jednotlivých poruch – nutkavých stavů, fobií, deprese, mánie, poruch osobnosti, závislostí a psychóz. Kniha je psána pro psychology, psychoterapeuty, psychiatry a pracovníky pomáhajících profesí. Prof. MUDr. Stavros Mentzos je psychiatr a psychoanalytik, působil jako vedoucí lékař oddělení pro psychoterapii a psychosomatiku univerzitní kliniky ve Frankfurtu nad Mohanem.

      Přehled psychodynamiky
    • Depression und Manie

      Psychodynamik und Therapie affektiver Störungen

      • 206pages
      • 8 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Depressive Psychosen und die Manien gelten als endogene Erkrankungen, die auch – relativ erfolgreich – mit Psychopharmaka behandelt werden können. Dagegen kann aber auch nicht übersehen werden, dass es sehr häufig schwerwiegende Trennungserlebnisse sind, Verluste, Kränkungen oder Enttäuschungen, die solche Krankheitsmanifestationen auslösen. Und zuvor schon bestehende innerseelische Konflikte, spezifische Abwehrmechanismen und Charakterstrukturen, psychogene Faktoren also, prägen die Symptomatik mit.

      Depression und Manie
    • Hysterie

      • 126pages
      • 5 heures de lecture
      3,8(5)Évaluer

      Die Hysterie, ein Begriff, der ein ganzes Bündel höchst unterschiedlicher psychosomatischer Phänomene bezeichnet, ist keineswegs, wie man glauben möchte, aus dem Katalog seelischer Störungen verschwunden. Das geradezu klassische Syndrom der Psychoanalyse ist so virulent wie eh und je, mögen sich seine Erscheinungsformen auch geändert haben. Stavros Mentzos ist zwar der Meinung, daß die 'Hysterie' als Krankheitseinheit im Sinne der traditionellen Psychiatrie heute als überholt angesehen werden muß, vertritt aber aufgrund seiner klinischen Beobachtungen die Auffassung, daß die Realität der hysterischen Phänomene nicht wegzuleugnen ist, auch wenn es ungemein schwierig sei, aus der Vielfalt der Erscheinungsformen das spezifisch Hysterische herauszuarbeiten. Mentzos hält das Erkennen und differenzierte Beschreiben eines spezifischen hysterischen Modus der neurotischen Konfliktverarbeitung nicht nur für möglich, sondern auch für wichtig und notwendig.

      Hysterie
    • Der Begriff Borderline-Störung rührt von der früheren Auffassung her, dass diese Erkrankung an der Grenze zur Psychose angesiedelt sei. Nachdem man sich davon entfernt hatte, rücken heute Borderline-Störung und Psychose wieder ein Stück näher zusammen: Sowohl bei Borderline-Patienten als auch bei psychotisch Kranken wurden frühe schwere Traumatisierungen oder traumatisierende psychosoziale Bedingungen gefunden. Auch auf neurobiologischer Ebene verweisen die Erkenntnisse von der Plastizität des Gehirns auf psychosomatische Aspekte beider Krankheitsbilder.Aus dieser neu gewonnenen Perspektive können sowohl die Verwandtschaft als auch die Unterschiede der psychotischen und der Borderline-Psychodynamik unbefangener und differenzierter untersucht werden.

      Borderline-Störung und Psychose
    • Buchpaket Stavros Mentzos

      Lehrbuch der Psychodynamik - Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen / Psychoanalytisches Verstehen - von Liebe beseelt und von Wissen geleitet - Erinnerungen an Stavros Mentzos

      • 530pages
      • 19 heures de lecture

      Stavros Mentzos präsentiert in seinem Werk eine faszinierende Sammlung von Wissen und Einsichten, die sowohl informativ als auch unterhaltsam sind. Der Autor beleuchtet verschiedene Themen und vermittelt seine Gedanken auf ansprechende Weise, die den Leser zum Nachdenken anregt. Durch persönliche Anekdoten und tiefgründige Analysen bietet das Buch einen einzigartigen Blick auf verschiedene Aspekte des Lebens und der Gesellschaft, wodurch es sowohl für Wissbegierige als auch für Literaturfreunde von großem Wert ist.

      Buchpaket Stavros Mentzos