Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ralf Burkhard

    Der Traum vom Haus im Grünen
    DIABASS 5 PRO
    Der Einfluss der Schuldrechtsreform auf von § 103 InsO erfasste Kaufverträge
    • Das Wahlrecht des Insolvenzverwalters nach § 103 InsO und § 105 InsO gewähren dem Insolvenzverwalter Möglichkeiten, das grundsätzlich vom Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegte Leistungsstörungsrecht zugunsten der Insolvenzmasse zu beeinflussen. Die Schuldrechtsreform hat insbesondere das allgemeine Leistungsstörungsrecht und das Gewährleistungsrecht beim Kauf stark verändert. Etwaige Auswirkungen auf die Handhabung im Insolvenzverfahren spielten im Gesetzgebungsverfahren zur Schuldrechtsreform praktisch keine Rolle. Diese Abhandlung wirft ein Licht auf diese Auswirkungen im Bereich des allgemeinen Schuldrechts und des Kaufrechts.

      Der Einfluss der Schuldrechtsreform auf von § 103 InsO erfasste Kaufverträge
    • DIABASS-PRO ist ein computergestütztes Diabetes-Tagebuch, das von vielen Ärzten, Kliniken und Patienten im Rahmen der Diabetes-Behandlung genutzt wird. Die Software kann alle relevanten Gesundheitsdaten dokumentieren, die für ein modernes Diabetes Care Management notwendig sind. Anhand einer integrierten Datenbank ist eine statistische Auswertung und Analyse des Stoffwechsels möglich. Das Programm erleichtert die Kommunikation zwischen Arzt und Patient und ist ein sicheres Instrument innerhalb der Telemedizin. Der vorliegende Workshop DIABASS-PRO richtet sich an Mediziner, Diabetesberater und alle anderen Gesundheitsberufe, die im Bereich Diabetes tätig sind. Das Buch soll den Einstieg in die Software erleichtern und bietet zahlreiche Praxisbeispiele. Zudem unterstützen die Hinweise und Abbildungen den Anwender bei der Entwicklung eines schnellen Workflows. In einem weiteren Kapitel wird der Leser sensibilisiert bezogen auf den Datenschutz und die Datensicherheit. Der Exkurs ist bedeutsam, weil im Zeitalter der Telemedizin die „Hygiene“ bereits beim Informationsmanagement beginnt...

      DIABASS 5 PRO
    • In den 1990er Jahren verzeichneten Großstädte wie Dortmund eine negative Bevölkerungsentwicklung. Vertreter aus Politik und Verwaltung erklärten diesen Sachverhalt mit der schlechten Lage auf dem Grundstücksmarkt. Viele Einwohner würden in das Umland abwandern, weil dort mehr und billigeres Bauland zur Verfügung stünde. Als Handlungsstrategie gegen die Suburbanisierung und Abwanderung der Bevölkerung schlugen die kommunalen Akteure die Transformation von städtischen Grünflächen in Bauland vor. Aber auch der Freiraum am Stadtrand wurde für die Bebauung freigegeben. Der Großstadtsoziologe Ralf Hamm untersuchte den Bevölkerungsrückgang in Dortmund und die Motive für die Umlandwanderung. Dabei stellte er die Frage, wie tauglich das Instrument der Baulandausweisung ist und welche Funktion innerstädtische Grünflächen haben. Der Autor fragt außerdem, welche Auswirkungen der Traum vom eigenen Haus auf die Stadtlandschaft und die Umwelt hat? Welche sozialen Mechanismen sind hieran beteiligt? Das Buch richtet sich überwiegend an kommunale Akteure aus Verwaltung und Politik, an Stadtsoziologen, Raumplaner und Geographen.

      Der Traum vom Haus im Grünen