Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Horst Wolfgang Böhme

    Kirchheim unter Teck um 1000 n. Chr.
    Grundlagen und Anfänge hessischer Geschichte bis 900
    Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern
    Führer zur vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern
    Burgen in Mitteleuropa. Band I
    Siedlungen und Landesausbau zur Salierzeit. Tiel 1
    • Seit 2010 verfolgt das Handbuch der hessischen Geschichte ein offenes Konzept, das auch epochenorientierte Bände unter einer eingegrenzten Themenstellung vorsieht. Der nun erschienene Band „Grundlagen und Anfänge hessischer Geschichte bis 900“ hingegen knüpft an die klassische" Idee an, dass Handbücher große übergreifende und alle Themenbereiche einer Epoche abdeckende Werke sind. Das Buch nimmt - bezogen auf das Gebiet des heutigen Hessens - den unermesslich langen Zeitraum von ca. 3000.000 Jahren in den Blick, von den ersten Spuren menschlicher Existenz und dem frühen Siedlungswesen, d. h. der Stein- und Eisenzeit, bis zum Frühen Mittelalter, d. h. in die Zeit der Karolinger. Die Erkenntnisse über diese lange historische Phase beruhen fast ausschließlich auf archäologischen Quellen. Daher steht die Ereignisgeschichte zugunsten einer Kulturgeschichte zurück, die sich insbesondere mit dem Stand der sich permanent entwickelnden, materiellen Zivilisation befasst und am Ende im buchstäblichen Sinne Worte findet und erste Schriftquellen hervorbringt. Der Band wird erschlossen durch ein Ortsregister.

      Grundlagen und Anfänge hessischer Geschichte bis 900
    • Burgen, Schlösser und Festungen erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit, erlauben sie doch einen unmittelbaren Einblick in die Vergangenheit. Doch wodurch zeichnete sich eine „Kemenate“ aus, wozu diente eine „Pechnase“? Das Nachschlagewerk macht in über 300 Einträgen mit baugeschichtlichen Besonderheiten bekannt. Eine umfassende Einführung umreißt die Entwicklungsgeschichte der Anlagen.

      Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen