Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hartmut König

    Das Selbst der Gerechten
    Ein bildhübscher Schneider in Crossen
    Im wechselnden Glück der Zeiten
    Die reiselustige Ringelnatter
    Formal techniques for networked and distributed systems
    Protocol engineering
    • Protocol engineering

      • 544pages
      • 20 heures de lecture
      4,7(3)Évaluer

      Communication protocols are essential for the operation of computer networks and telecommunication systems, defining how these systems interact, the order of interactions, and data formats. Protocol Engineering encompasses the design, validation, and implementation of these protocols. The first part of the book covers the fundamentals, introducing concepts such as service, protocol, layer, and layered architecture, along with the key elements for protocol description using a model language. It also outlines important protocol functions. The second part focuses on describing communication protocols, presenting various formal methods central to Protocol Engineering. The author discusses fundamental description methods like finite state machines, Petri nets, process calculi, and temporal logics, which serve as semantic models for formal description techniques. Each main description approach is represented by a technique, including SDL and LOTOS, and the use of UML for protocol description is also surveyed. The third part addresses the protocol life cycle and development stages, offering systematic design approaches, verification methods, implementation techniques, and testing strategies, particularly conformance and interoperability tests using the TTCN test description language. Throughout, the book references the XDT (eXample Data Transfer) protocol to illustrate description techniques and validation approaches. This work se

      Protocol engineering
    • This volume contains the proceedings of FORTE 2003, the 23rd IFIP TC 6/ WG 6.1 International Conference on Formal Techniques for Networked and D- tributed Systems, held in Berlin, Germany, September 29–October 2, 2003. FORTE denotes a series of international working conferences on formal descr- tion techniques (FDTs) applied to computer networks and distributed systems. The conference series started in 1981 under the name PSTV. In 1988 a s- ond series under the name FORTE was set up. Both series were united to FORTE/PSTV in 1996. Two years ago the conference name was changed to its current form. The last ? ve meetings of this long conference series were held in Paris, France (1998), Beijing, China (1999), Pisa, Italy (2000), Cheju Island, Korea (2001), and Houston, USA (2002). The 23rd FORTE conference was especially dedicated to the application of formal description techniques to practice, especially in the Internet and c- munication domain. The scope of the papers presented at FORTE 2003 covered the application of formal techniques, timed automata, FDT-based design, v- i? cation and testing of communication systems and distributed systems, and the veri? cation of security protocols. In addition, work-in-progress papers were presented which have been published in a separate volume.

      Formal techniques for networked and distributed systems
    • Die reiselustige Ringelnatter

      Tiergeschichten - Gereimt für kleine und große Kinder

      • 122pages
      • 5 heures de lecture

      Der Liedermacher Hartmut König kann nicht nur Lieder schreiben, sondern diese auch singen. Und manchmal, wenn ihn der Hafer sticht und die Enkelin ein wenig unterhalten werden möchte, dann dichtet er auch lustige Verse. Etwa über das Getier, mit dem es Maja gelegentlich zu tun bekommt. Die Gedichte sind nicht nur saukomisch, sondern besitzen auch einen pädagogischen Wert, etwa: Der Schnuffi, mein Stoffhundejunge, /zeigt jedermann keck seine Zunge. / Wenn ich das mach, / gibt’s Krach. Der Opa hebt freundlich den Zeigefinger. Doch Selbstironie ist auch dabei. Für ganz große Kinder, also die Eltern. Ein Buch faktisch für die ganze Familie – mit originellen Originalillustrationen von Ina Kosanke.

      Die reiselustige Ringelnatter
    • Im wechselnden Glück der Zeiten

      • 353pages
      • 13 heures de lecture

      Die Geschichte folgt Grand und Manon, einem jungen Paar, das sich an einer Schauspielschule trifft. In der Unbeschwertheit ihrer Jugend erleben sie eine intensive, aber kurze Liebesbeziehung, die von der Unbeständigkeit des Lebens geprägt ist. Ihre Verbindung entfaltet sich in einer Zeit des Aufbruchs und der Entdeckung, während sie die Herausforderungen und Freuden der Liebe erkunden.

      Im wechselnden Glück der Zeiten
    • Hartmut König, im dritten Nachkriegsherbst geboren, wächst als Schul-, Kirch- und Grenzgänger in Ostberlin auf. In den sechziger Jahren ist er mittendrin in der entstehenden Beatszene. Als Liedermacher tritt er vor der UNO-Vollversammlung auf, im eigenen Land polarisiert er mit seinen Texten. Doch nicht für die künstlerische Laufbahn entscheidet er sich, sondern für die Politik. So wie er sich einst mit seinem Lied »Sag mir, wo du stehst« positionierte, ist auch sein Buch von politischer und menschlicher Ortung bestimmt. Er berichtet über Begegnungen mit internationalen Künstlern und Politikern und lässt gleichzeitig tief in die DDR-Kulturpolitik und in die Vorgänge hinter den Kulissen der Macht blicken. König erzählt sein Leben; verzahnt mit den politischen Ereignissen ergibt das eine kleine, hochinformative Geschichte der DDR, insbesondere aus kultureller Perspektive.

      Warten wir die Zukunft ab
    • Strukturwandel der Bildung

      Eine kritische Zeitdiagnose

      Auf PISA folgte ein Strukturwandel in der Bildung. Damit entstanden neue Herausforderungen für die Einrichtungen und Akteure. Das Buch zeichnet aus kritisch-zeitdiagnostischer Sicht das erste Jahrzehnt dieser „Bildungsreform"" nach. Es bietet den Nutzern Orientierungshilfen für ein Navigieren zwischen bildungspolitischen Erwartungen und pädagogischen Optionen in Schulen und Hochschulen. Die Korrespondenz von theoriegeleiteten und anwendungsbezogenen Überlegungen zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Es schlägt z. B. eine Brücke zwischen Allgemeiner und Fach-Didaktik. Mit Blick auf das Fach Deutsch werden zwei Unterrichtsvorschläge für den Sekundarbereich I skizziert. Der Autor konzipiert methodische Arbeitshilfen für Beratungszwecke und zur professionellen Analyse von Unterricht in der Zweiten Phase der Lehrerausbildung. Das Buch enthält ferner Impulse für die Weiterarbeit an der Großbaustelle Strukturwandel des Bildungssystems (Stichworte: Zweigliedrigkeit und Ganztagsbildung). Aus dem Inhalt: Pisa-Tests und Basiskompetenzen Nationale Bildungsstandards und quantitative Bildungsforschung (KMK-) Bildungsstandards und ihre Implementation in Unterrichts- und Schulentwicklung Evaluation und Qualitätsverständnis Zur Perspektivität von Lern- und Bildungsprozessen Bildungstheorie und pädagogisches Handeln Bildung und Kompetenz Erziehungs- und Bildungswissenschaft Bildungsreform und Bildungssystem

      Strukturwandel der Bildung