Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Barbara Schlüter

    1 janvier 1948
    Gerächter Zorn
    Rhetorik für Frauen. Selbstbewusst und richtig vorbereitet jede Gesprächssituation meistern
    Vergiftete Liebe
    Ausgerechnet zum Feiertag
    Verschacherte Leben
    Verschaukelte Liebe
    • Hannover im Herbst 1891. Die eigensinnige Elsa Martin, Ziehtochter in der Architektenfamilie von Elßtorff, ist verliebt. Allerdings stehen dem Glück der Zwanzigjährigen zahlreiche Hindernisse im Weg. Dass auch andere junge Frauen große Probleme bewältigen müssen, erfährt sie hautnah durch Kontakte zum Magdalenium, dem Asyl für gefallene Mädchen. Eine exklusive, ausgedehnte Lustreise zur See in den Orient im Januar 1892 verspricht erholsame und abwechslungsreiche Wochen. Familie von Elßtorff ist mit von der Partie, aber Schmuckdiebstähle, gefährliche Unfälle bei einem Mitglied ihrer Reisegruppe, vor allem aber Elsas ureigene heikle Situation, lässt die Familie nicht zur Ruhe kommen. Der vierte spannende Gesellschaftsroman um die hannoversche Architektenfamilie - mit vielen historischen Details zu den damals modernen Orientreisen!

      Verschaukelte Liebe
    • Hannover in den 1890er Jahren: die Moderne kündigt sich an. Die Zwillinge Elsa und Emilie kehren 1892 gemeinsam mit ihrer Mutter Ernestine Jacob, deren Freundin Josefina und Elsas Tochter Elisabeth von La Palma nach Hannover zurück. Sie ziehen alle auf den Lindener Berg, wo Großvater Wilhelm Jacob einen Flügel an seine Villa hat anbauen lassen. Es gibt viele Veränderungen: Die Zwillinge bereiten sich darauf vor, in die großväterliche Möbelfabrik einzutreten - ein für die Zeit ungewöhnlich fortschrittliches Vorhaben -, während ihr Großvater seine Hochzeit mit Marga Lheiß plant. Sophie von Elßtorff, Ziehmutter von Elsa, Johanna Seligmann und ein Kreis von engagierten Frauen wollen etwas für ledige Mütter tun, deren Lage meist desolat ist. Dabei werden sie auf eine Problematik aufmerksam, die mehr und mehr die Gemüter der Zeitgenossen bewegt: der internationale Frauen- und Kinderhandel. Alle ahnen nicht, dass sich etwas zusammenbraut, was sie unmittelbar betreffen wird...

      Verschacherte Leben
    • In Hannover und der weiten Welt ist man um 1900 nicht sicher vor ungewöhnlichen Mord(s)geschichten. Brenzlige Situationen häufen sich ausgerechnet zu den Feiertagen. Es trifft Ehepaare, Maler, Sucher nach einer heiligen Quelle, eine uneheliche Welfentochter – gerät selbst Kaiser Wilhelm II. in Gefahr? Schauplätze sind Berlin, Braunschweig, Gmunden in Österreich, Hannover, Konstantinopel, Kuba, La Palma, Linden, Norderney und St. Blasien. Barbara Schlüter, Schriftstellerin und Historikerin, recherchierte wie stets akribisch in unterschiedlichen Milieus und förderte so manch Überraschendes zutage … Mit vielen historischen Aspekten und Beschreibungen zu Ortschaften und Gegenständen lässt sie das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert lebendig werden.

      Ausgerechnet zum Feiertag
    • 'Nach einigen Augenblicken absoluter Stille hob überall leises Gemurmel an. Für einen Moment fühlte sich Elsa wie erstarrt. Das klang nach einer überaus ernsten Erkrankung. Hatte es hinter den Kulissen einen Unfall gegeben? Wen betraf es? Roberta! war ihr erster Gedanke. Aber es könnte auch Oskar sein oder Sarah Amber.'§Der plötzliche, mysteriöse Tod eines Ensemblemitglieds am Königlichen Schauspielhaus versetzt Hannover in Aufruhr. Zugleich bietet er aber eine kurzfristige Ablenkung von den beherrschenden sozialen Themen der Zeit, der Arbeiterbewegung und den Forderungen der Frauen nach mehr Rechten. Die eigensinnige Elsa Martin ist fasziniert von Detektivgeschichten à la Sherlock Holmes. Da sie einen weiteren Anschlag befürchtet, setzt sie ihr analytisches Denken und ihren Spürsinn ein nicht gerade zum Wohlwollen der Familie und der Männer in ihrem Umfeld.§Mit Scharfsinn, Beharrlichkeit und einigen Tricks kommt die junge Frau dem Täter auf die Spur.

      Vergiftete Liebe
    • Die Verhältnisse in Linden sind katastrophal – arm, dreckig und im Wohnraum völlig beengt geht es in Hannovers benachbartem Industriedorf zu. Es prallen Welten aufeinander, als die Zwillinge Elsa und Emilie aus dem behüteten Hause der von Elßtorffs beschließen, die Arbeit der Diakonisse zu unterstützen, denn die scheint selbst am Ende ihrer Kräfte. Medizinstudent Heinrich von Elßtorff und der „rote Fuchs“ Cord Breuer sind ebenfalls entsetzt über die gesundheitsgefährdenden Bedingungen in den Fabriken. Was können die jungen Leute tun, die die Menschen nicht einfach ihrem Schicksal überlassen wollen? Zunächst verhindern einige glückliche Fügungen Schlimmeres. Ganz zuletzt ist es jedoch einmal mehr an Elsa, beherzt einzugreifen …

      Gerächter Zorn
    • „Jegliche Farbe war aus Elsas Gesicht gewichen, während sie ihr absolutes Ebenbild fassungslos anstarrte.“. Welch ein Schock! Kaum hat sich die junge, eigensinnige Elsa von den aufreibenden Ereignissen am Königlichen Schauspielhaus erholt, wird ein Geheimnis im Haus der Familie von Elßtorff gelüftet, das alles ins Rollen bringt. Nach dem plötzlichen Auftauchen der Zwillingsschwester Emilie kann Elsa nicht anders, sie wird zur Detektivin in eigener Sache und begibt sich gemeinsam mit ihrer Entourage auf Spurensuche an den Ort ihrer Geburt: die kanarische Insel La Palma. Endlich brauchen sie und Emilie Gewissheit über ihre Wurzeln, ihre Eltern und den Grund einer verheimlichten Liebe. . Sommerfrische auf Norderney, Schlittschuhlaufen auf den Maschwiesen, per Fahrrad durch die Eilenriede und eine Schiffspassage zu den kanarischen Inseln – am Ende des 19. Jahrhunderts kommt Bewegung ins bürgerliche Leben der Hannoveraner Architektenfamilie.

      Verheimlichte Liebe
    • Rhetorik für Frauen

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Dieses praxisorientierte Buch gibt Ihnen zahlreiche erprobte Hilfestellungen und Erfolgstechniken für Gesprächs- und Verhandlungssituationen in Beruf und Alltag. Dabei geht es nicht darum, den männlichen Sprechstil zu übernehmen, sondern einen eigenen, persönlichen, durchaus weiblichen Stil zu finden. Beispiele, Checklisten und Illustrationen machen die Lektüre anschaulich und sofort umsetzbar.

      Rhetorik für Frauen