Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Günter Kunert

    6 mars 1929 – 21 septembre 2019

    Günter Kunert fut l'un des écrivains allemands contemporains les plus polyvalents et les plus significatifs. Son œuvre étendue comprend de la poésie, des nouvelles, des essais, des aphorismes, des pièces satiriques et même de la science-fiction. Tout au long de ses écrits, il adopta une position critique sur divers thèmes, notamment la foi dans le progrès, le nazisme et la politique du régime de l'Allemagne de l'Est. Alors que sa première poésie adhérait au réalisme socialiste, il développa plus tard une perspective plus sceptique et pessimiste, reflétant sa vision du monde en évolution.

    Günter Kunert
    Immer wieder am Anfang. Erzählungen und kleine Prosa
    Abtötungsverfahren. Gedichte
    Erwachsenenspiele
    Thomas Hoepker
    Berlin
    Grammatisches Beiheft
    • Die Fotografien von Thomas Hoepker (*1936 in München) bestechen durch ihre dokumentarische Qualität, ihre Authentizität und ihren Zeugnischarakter, denn ihnen geht stets ein unvoreingenommener Blick voraus. Viele Jahre lang arbeitete der Fotojournalist für Magazine wie Stern oder Geo. Zu Beginn der 1970er-Jahre war er mit seiner Frau, der Journalistin Eva Windmöller, für mehrere Jahre in der DDR akkreditiert und berichtete über die Politik und den Alltag in Ostberlin. In diesem opulenten Bildband dokumentiert Hoepker das Leben und die DDR von 1959 bis zur Wende: Aufnahmen von spielenden Kindern an der Mauer, Parteikundgebungen, Propagandaplakaten, alten maroden Fassaden aus der Kaiserzeit und neuen Plattenbauten, Sonntagsausflügen und leeren Vitrinen im Supermarkt, aber auch Porträts von Künstlern wie Wolf Biermann erzählen Geschichten aus einem untergegangenen Staat. Ausstellungen: Deutsches Historisches Museum, Berlin 11.5.-3.10.2011 Galerie Christian Hiltawsky, Berlin 27.5.-9.7.2011 Haus der Geschichte, Bonn 1.7.2011-Juni 2012 Gedenkstätte Berliner Mauer, Kapelle der Versöhnung, Berlin Juli-August 2011

      Thomas Hoepker
    • Günter Kunert beschreibt auf tragikomische Weise sein deutsches Leben. Als Kind erlebt er, wie die Familie der jüdischen Mutter in deutschen Konzentrationslagern umgebracht wird. Als junger Künstler muß er mit ansehen, wie aus den hohen Idealen des Sozialismus ein bürokratischer Unterdrückunggsstaat wird. Und als Erwachsener wird er gezwungen, sein Land zu verlassen. Er rekapituliert die Stationen seines Lebens mit dem heiteren Blick eines Pessimisten, der auf mutige Weise sein Leben gelebt und durchgesetzt hat.

      Erwachsenenspiele
    • Dieser Gedichtband ist Kunerts erster Rückblick von Westdeutschland in den Osten und auf seinen Neuanfang. Er wechselt zwischen Ironie und Melancholie und analysiert die Welt, um ihre Teile poetisch auf ihre Tauglichkeit zu prüfen.

      Abtötungsverfahren. Gedichte
    • Tröstliche Katastrophen

      • 382pages
      • 14 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      Einer der bedeutendsten literarischen Essayisten in Deutschland legt ein Buch für krisengeplagte Zeitgenossen vor, das einen starken Trost bereithält: Es kann alles noch viel schlimmer kommen. Kaum einer beobachtet die Fallstricke von Politik und Liebe, Fortschritt und Untergang so genau und so witzig wie Günter Kunert. Im Jahr 1963 - Kunert lebte noch in der DDR - erschien sein erster Gedichtband bei Hanser. Ein halbes Jahrhundert später muss er konstatieren: Ein neues Jahrtausend ändert noch gar nichts, im Gegenteil. Ungeahnte Möglichkeiten tun sich auf, die Welt noch schneller zu ruinieren, mit wissenschaftlichem und ökonomischem Fortschritt, mit großen Worten, um die schlechte Welt schönzureden.

      Tröstliche Katastrophen