Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Albrecht Schaeffer

    6 décembre 1885 – 5 décembre 1950
    Fidelio
    Das Prisma
    Der Reiten mit dem Mandelbaum
    Griechische Heldensagen 2
    Griechische helden-sagen
    Iliade
    • Iliade

      • 320pages
      • 12 heures de lecture
      4,4(1321)Évaluer

      Pâris a enlevé la belle Hélène. Son mari Ménélas et tous les Grecs rassemblés crient vengeance et font le siège de Troie depuis neuf ans. Le divin Homère entonne alors le premier chant de l'Iliade. Il y en aura vingt-quatre, tous plus beaux les uns que les autres, tous centrés sur la colère d'Achille. Le roi des rois, Agamemnon, lui a enlevé sa compagne, l'esclave Briséis. En pleine bataille, Achille se retire sous sa tente, affaiblissant les rangs des Achéens. Il n'en sortira qu'à la mort de son ami Patrocle, pour combattre Hector. On ne sait si Homère est bien l'auteur de tous ces chants, mais cette épopée a traversé les siècles par sa démesure et sa beauté. Au combat des hommes se superpose celui des dieux et des déesses. Tous sont nobles, héroïques et généreux mais Homère, réaliste, montre aussi leurs faiblesses. Cette histoire faite de larmes et de sang est le symbole de la destinée humaine ballottée par le hasard. Achille le sait bien, lui dont les exploits dépendent de la fantaisie des dieux.

      Iliade
    • Helianth

      Band 3

      • 412pages
      • 15 heures de lecture

      Helianth. Band 3; Bilder aus dem Leben zweier Menschen von heute und aus der norddeutschen Tiefebene wurde in der gesamten Menschheitsgeschichte als bedeutendes Werk angesehen, und um sicherzustellen, dass dieses Werk niemals verloren geht, haben wir Schritte unternommen, um seine Erhaltung zu gewährleisten, indem wir dieses Buch in einem zeitgemäßen Format für aktuelle und zukünftige Generationen neu veröffentlichen. Dieses gesamte Buch hat wurden neu abgetippt, neu gestaltet und neu formatiert. Da diese Bücher nicht aus gescannten Kopien bestehen, ist der Text lesbar und klar.

      Helianth
    • Albrecht Schaeffers Roman "Helianth", erstmals 1920 veröffentlicht, ist ein bedeutender Entwicklungsroman, der die Charaktere psychologisch tiefgreifend zeichnet und die Probleme der Psychoanalyse thematisiert. Im Mittelpunkt steht Prinz Georg Trassenberg, dessen Weg zur Eigenständigkeit den Roman prägt. Die Neubearbeitung von 1948 strafft die Handlung und betont die historische Dimension. Ziel der Edition ist es, Schaeffers Werk wieder ins Bewusstsein zu rücken und seine Bedeutung für die deutschsprachige Literatur zu würdigen.

      Helianth. Bilder aus dem Leben zweier Menschen nach der Jahrhundertwende