Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Helene Hübener

    14 avril 1843 – 5 juin 1918

    Helene Hübener, issue d'une pieuse maison pastorale, a commencé sa carrière littéraire vers l'âge de quarante ans. Elle se consacrait à l'écriture dans tous ses moments libres, souvent en parallèle des tâches ménagères. Ses premiers livres exploraient ses propres expériences en tant que gouvernante et soutien de sa tante, tandis que des œuvres ultérieures s'inspiraient des vies de ses frères et sœurs, devenus enseignants et pasteurs. Hübener, qui ne s'est jamais mariée, écrivit des livres à caractère religieux abordant des thèmes tels que le foyer et la famille, qui continuent d'être publiés de nos jours.

    Es muss doch Frühling werden (Großdruck)
    Was Christine bei ihrer Herrschaft erlebt
    In den Bergen
    Olga und ihre Schwestern
    Verschlungene Wege
    Nur treu. Geschenkausgabe 'Heimatlicht'.
    • Olga, der Krauskopf, ist ein frisches, gesundes Mädchen, voller Kraft und Arbeitslust. Sie schämt sich keiner Arbeit, sondern greift auf dem elterlichen Gut überall zu, wo es fehlt. Und es mangelt oft an Arbeitskräften, denn es ist hier wie überall: Alles strebt in die Stadt, auf dem Land will niemand mehr bleiben. Das ist nicht mehr Mode. Ein Buch, wie es nur Helene Hübener schreiben konnte: Schlicht und ergreifend ist die Geschichte von Rika, dem stillen, ernsten Mädchen, von Elvira mit den tiefblauen Augen und dem blonden Haarschopf und von der krausköpfigen Olga.

      Olga und ihre Schwestern
    • Was Christine bei ihrer Herrschaft erlebt

      Eine Erzählung in Tagebuchform

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      In Tagebuchform schildert Christine ihre Erlebnisse und Herausforderungen im Dienst einer anspruchsvollen Herrschaft. Die Erzählung bietet einen intimen Einblick in ihre Gedanken, Gefühle und die sozialen Strukturen ihrer Zeit. Christine navigiert durch die komplexen Beziehungen und Erwartungen, die an sie gestellt werden, während sie gleichzeitig ihre eigene Identität und Wünsche entdeckt. Die Geschichte thematisiert Machtverhältnisse, persönliche Freiheit und die Suche nach Selbstverwirklichung in einem restriktiven Umfeld.

      Was Christine bei ihrer Herrschaft erlebt
    • Es muss doch Frühling werden (Großdruck)

      Roman

      • 356pages
      • 13 heures de lecture

      In diesem Roman wird die Geschichte von Helene Hübener erzählt, einer jungen Frau, die in einer von politischen Umwälzungen geprägten Zeit nach Hoffnung und Veränderung sucht. Der Leser begleitet sie auf ihrem Weg durch persönliche und gesellschaftliche Herausforderungen, während sie sich mit Themen wie Identität, Freiheit und der Sehnsucht nach einem besseren Leben auseinandersetzt. Die Erzählung verbindet emotionale Tiefe mit einem eindringlichen Blick auf die gesellschaftlichen Verhältnisse und die Kraft des menschlichen Geistes im Angesicht von Widrigkeiten.

      Es muss doch Frühling werden (Großdruck)
    • Im Rosenhaus

      Roman

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Der Roman erzählt die bewegende Geschichte von Helene Hübener, die in einem von Konflikten geprägten Umfeld aufwächst. Mit starkem Fokus auf ihre inneren Kämpfe und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens, beleuchtet das Werk Themen wie Identität, Familie und die Suche nach einem Platz in der Welt. Die Protagonistin navigiert durch emotionale Turbulenzen und gesellschaftliche Erwartungen, während sie gleichzeitig die Kraft ihrer Träume entdeckt. Hübener schafft ein eindringliches Porträt einer jungen Frau, die ihren eigenen Weg finden möchte.

      Im Rosenhaus
    • Es muss doch Frühling werden

      Roman

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      In diesem Roman wird die Geschichte von Helene Hübener erzählt, die in einer von Herausforderungen geprägten Zeit lebt. Die Protagonistin kämpft gegen die Widrigkeiten des Lebens und sehnt sich nach Veränderung und Hoffnung. Durch ihre innere Stärke und Entschlossenheit versucht sie, das Licht des Frühlings in ihr Leben zu bringen, während sie sich mit persönlichen und gesellschaftlichen Konflikten auseinandersetzt. Der Roman beleuchtet Themen wie Resilienz, Selbstfindung und den unaufhörlichen Wunsch nach einer besseren Zukunft.

      Es muss doch Frühling werden
    • Nur treu

      Eine Erzählung

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      In dieser Erzählung wird das Leben von Helene Hübener beleuchtet, einer jungen Frau, die während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland aufwächst. Sie steht vor der Herausforderung, ihre Loyalität zu Freunden und ihrer Überzeugung in einer von Krieg und Diktatur geprägten Gesellschaft zu bewahren. Die Geschichte thematisiert den inneren Konflikt zwischen Pflichtgefühl und moralischen Werten sowie den Mut, für das einzustehen, was richtig ist. Hübener wird zu einer Symbolfigur für den Widerstand gegen das Unrecht und die Suche nach Freiheit.

      Nur treu
    • Der Nachdruck von 1926 bietet einen Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die kulturellen und gesellschaftlichen Strömungen wider. Die Leser können sich auf eine authentische Darstellung der Epoche freuen, die sowohl historische als auch literarische Relevanz besitzt. Der Text bleibt unverändert und bewahrt den ursprünglichen Stil und die Sprache, die für das Verständnis der damaligen Denkweise und Lebensweise entscheidend sind. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Geschichtsinteressierte.

      Maria und Lisa. Fortsetzung von 'Reich im Gott'