Le Dalaï Lama et Eugen Drewermann témoignent de la complémentarité du bouddhisme et du christianisme. Pour le Dalaï Lama, les religions doivent entrer en dialogue, car leurs différences sont utiles pour répondre aux différentes attentes humaines, mais il serait criminel de les opposer. Toutes font appel à la miséricorde qui seule peut surmonter la méfiance et l'hostilité. Le dialogue interreligieux développe donc une attitude spirituelle non seulement de tolérance, mais de bienveillance active, au profit de toute l'humanité. La non-violence procède de la même attitude intérieure et doit aller jusqu'au désarmement concerté. Eugen Drewermann raconte sa propre "conversion" à la spiritualité bouddhiste, à l'âge de seize ans, au moment du réarmement de l'Allemagne. Il témoigne aussi de sa propre expérience de la non-violence, y compris dans le rapport aux animaux, et de sa conviction interreligieuse profonde à l'intérieur même du christianisme. Son commentaire du Notre Père en est ici une illustration.
Bstan-vdzin-rgya-mtsho Livres






This documentation presents contributions by leading representatives of Buddhism and Hinduism throughout the world. They originated as public lectures held by the Dalai Lama at the Hamburg Congress Center, by Samdhong Rinpoche and Forum Humanum visiting professors Sallie B. King and Anantanand Rambachan at the Academy of World Religions of Hamburg University. All of them provide a strong impetus to reflect how both Buddhism and Hinduism approach questions of religion, dialogue and society.
Dzogchen
- 272pages
- 10 heures de lecture
This is the most informative and thorough book on Dzogchen available. These teachings are on Dzogchen, the heart essence of the ancient Nyingma tradition of Tibetan Buddhism. Exploring this esoteric subject in print for the first time, His Holiness offers the reader insights into one of Buddhism's most profound systems of meditation. He discusses both the philosophic foundations and the practices of this system—taking into account the approaches of various schools and teachers. Paying tribute to the uniqueness of Dzogchen, His Holiness sets it within the wider spectrum of Tibetan Buddhism as a whole. He explains the essence of Dzogchen practice and addresses questions such as why Dzogchen is called "the pinnacle of all vehicles," what are its special features, and what are the crucial principles of the other Buddhist paths which a Dzogchen practitioner should know.
„Die Menschen trauen dem Dalai Lama, weil er auch ihnen vertraut, weil er ihnen auch Änderungen zutraut.“ Franz Alt Was verbindet moderne Psychologie, alte Weisheit und gesunden Menschenverstand bei der Lösung aktueller Probleme? Wie erreicht man Seelenfrieden angesichts des Leids, das dem Leben heute in einem besonderen Maß innewohnt? Wie lösen wir die Probleme, denen wir in der Welt begegnen an der Wurzel? Mit Geschichten, Meditationen und tiefgründigen Analysen lehrt der Dalai Lama, die kulturellen Einflüsse und Denkmuster zu erkennen, die zu persönlicher Unzufriedenheit führen.
Logik der Liebe
- 286pages
- 11 heures de lecture
Die buddhistische Philosophie ist ein Weg der Praxis. So besagt die Logik der Liebe, daß ein jedes seine Existenz im anderen hat. Kommunikation ist die Basis, auf der ein Miteinander funktionieren kann. Die gesellschaftliche Realität wird jedoch von Egozentrik und Trennung zwischen Herz und Verstand geprägt. Der Dalai Lama tritt mit seinen Reden als einer der beeindruckendsten Zeugen für die Einheit von Logik und Liebe hervor.
Mein Leben und mein Volk
- 222pages
- 8 heures de lecture
Jeder Mensch hat ein Recht auf Glück! Aus buddhistischer Sicht gibt der Dalai Lama, das geistliche und weltliche Oberhaupt der Tibeter, Antwort auf die zentrale Frage, worin der Sinn des Lebens besteht und wie jeder von uns ein erfülltes, glückliches Dasein führen kann. Niemand ist berufener als er, kraft seines Amtes, seines Wissens und seiner Glaubwürdigkeit diese praktische Anleitung zum richtigen Handeln zu formulieren. Die Weisheitslehren Tibets sind der spirituelle Schlüssel zu einem neuen Verständnis von Glück und zeigen uns im Westen den Weg dorthin.
Die populäre Einführung in die buddhistische Lebenskunst Klar und verständlich führt der Dalai Lama in die buddhistische Lehre ein und eröffnet praktische Wege für alle, die Gelassenheit und inneren Frieden suchen. Wer diese einfachen, aber bewährten Grundsätze des Dalai Lama übernimmt und nach ihnen lebt, der lebt auch in Harmonie mit sich und seinen Mitmenschen – dies ist die Essenz der Lehre Buddhas.
Der Weg des Herzens
- 112pages
- 4 heures de lecture
Die heilende Kraft der Gefühle
- 303pages
- 11 heures de lecture
Gespräche mit dem Dalai Lama über Achtsamkeit, Emotion und Gesundheit Die heilende Kraft der Gefühle, im Buddhismus eine jahrtausendealte Erkenntnis, ist im Westen noch wissenschaftliches Neuland. Dieses Buch dokumentiert einen spannenden Dialog zwischen dem Dalai Lama und prominenten westlichen Wissenschaftlern und zugleich eine einzigartige Ost-West-Begegnung. Erst seit zwei Jahrzehnten beginnen Ärzte, Biologen und Psychologen im Westen, den Einfluß von Gefühlen auf das körperliche und geistige Wohlbefinden zu verstehen. Aber schon seit zwei Jahrtausenden wissen buddhistische Denker um die Heilkräfte des menschlichen Geistes. Wie sind Gehirn, Immunsystem und Gefühle miteinander verbunden? Wie hängen Emotionen und gesteigertes Wohlbefinden zusammen? Hat Ethik eine biologische Grundlage? In einem spannenden Dialog zwischen westlichen Wissenschaftlern verschiedener Fachgebiete und dem Dalai Lama erfahren wir, wie die Erkenntnisse der introspektiven Geisteswissenschaften des Ostens von bahnbrechenden Ergebnissen der experimentellen Naturwissenschaften des Westens bestätigt werden: Der Buddhismus besitzt wirkungsvolle praktische Methoden, die Macht der Emotionen als Heilmittel einzusetzen.