Günter Scholz Livres






Des Lebenskünstlers Lese-Vergnügen, mit dem man dem Glück auf die Spur kommt und sich Freunde macht
- 96pages
- 4 heures de lecture
Von Gewalt zur Gewaltüberwindung in der Bibel
Theologische, anthropologische und ethische Aspekte
- 729pages
- 26 heures de lecture
Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung des Volkes Israel mit Gewalt und der Ambiguität Gottes, die sowohl zerstörende als auch heilende Wirkungen in der Geschichte zeigt. Der Autor beleuchtet die duale Natur des Menschen, der zwischen seiner Bestimmung als "Sohn" und der Prägung durch Sünde schwankt. Entscheidungsprozesse, die das Handeln Israels prägen, sind entscheidend für den Bund mit Gott. Die Hoffnung auf eine neue Zeit, in der die Entscheidungen tief im Herzen verankert sind, zieht sich als zentrales Thema durch die Erzählung.
Rohrleitungs- und Apparatebau
Planungshandbuch für Industrie- und Fernwärmeversorgung
- 424pages
- 15 heures de lecture
Der Autor vermittelt umfassendes theoretisches und praktisches Wissen zur Planung und Ausführung von Rohrleitungen und Versorgungsrohrnetzen, die Hochdruckdampf, Heißwasser, Druckluft und Kühlwasser transportieren. Er erläutert die strömungstechnischen und konstruktiven Grundlagen und führt die notwendigen Berechnungsverfahren ein. Anhand detaillierter Beispiele wird die Anwendung dieser Verfahren demonstriert. Zusätzlich bietet das Buch Tabellen mit Stoffwerten und Arbeitsdiagramme, die als hilfreiche Ressourcen dienen.
Ein spannendes Buch über Liebe und Vertrauen, das mit Humor und Respekt die Beziehung zwischen Marie und Karsten schildert. Es zeigt die Harmonie, die sie schaffen, und ermutigt zu gegenseitigem Vertrauen. Ein positives Märchen über das Leben zweier moderner junger Menschen, das den Alltag erhellt.
Die Anmerkung beschreibt das Leben von Kreuzfahrern, die in Luxus reisen und viele Orte der Welt erkunden. Sie erleben spektakuläre Destinationen und treffen Menschen aus aller Welt, kämpfen jedoch um Ressourcen wie Liegen am Pool. Die Geschichte erzählt von einer traumhaften Kreuzfahrt, die für einige auch alptraumhaft endete.
In "Ja, so war's" wird das Leben in den 50er-Jahren, insbesondere in Berlin, beleuchtet. Die Nachbarn und Kinder sind eigenständig, doch ihre Beziehungen zueinander sind entscheidend. Ein tragisches Ereignis fordert die Charaktere, die Polizei und die Fantasie der Kinder heraus.
Ein schwer herzkranker deutscher Theologieprofessor und ein arbeitsloser junger Mexikaner sind durch den Verkauf eines Herzens miteinander verbunden. Der Roman thematisiert den Handel mit Organen und Adoptionen zwischen der zweiten und ersten Welt sowie die moralischen Dilemmata, die dabei entstehen.