Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Marie-Janine Calic

    10 août 1962

    Marie-Janine Calic est une historienne renommée spécialisée dans l'histoire de l'Europe de l'Est et du Sud-Est. Son travail académique explore en profondeur l'histoire moderne de l'Europe du Sud-Est, en se concentrant particulièrement sur les dynamiques complexes de la dissolution de la Yougoslavie et sur les subtilités de la politique européenne dans les Balkans. Auteure prolifique et commentatrice respectée, elle offre des perspectives éclairantes sur le passé et le présent de la région, s'appuyant sur des recherches approfondies. Ses contributions mettent en lumière les forces historiques et les courants politiques qui ont façonné cette partie essentielle de l'Europe.

    Der Krieg in Bosnien-Hercegovina
    Zgodovina Jugovzhodne Evrope
    The Western Balkans on the road towards European integration
    The crisis of socialist modernity
    The great cauldron
    A history of Yugoslavia
    • Why did Yugoslavia fall apart? Was its violent demise inevitable? Did its population simply fall victim to the lure of nationalism? How did this multinational state survive for so long, and where do we situate the short life of Yugoslavia in the long history of Europe in the twentieth century? The Complete History of Yugoslavia by Marie-Janine Calic provides a concise, accessible, comprehensive synthesis of the political, cultural, social, and economic life of Yugoslavia?from its nineteenth-century South Slavic origins to the bloody demise of the multinational state of Yugoslavia in the 1990s.

      A history of Yugoslavia
    • The great cauldron

      • 736pages
      • 26 heures de lecture
      4,0(6)Évaluer

      We often think of the Balkans as a region beset by turmoil and backwardness, but from late antiquity to the present it has been a dynamic meeting place of cultures and religions. Combining deep insight with narrative flair, The Great Cauldron invites us to reconsider the history of this intriguing, diverse region as essential to the story of global Europe. Marie-Janine Calic reveals the many ways in which southeastern Europe's position at the crossroads of East and West shaped continental and global developments. The nascent merchant capitalism of the Mediterranean world helped the Balkan knights fight the Ottomans in the fifteenth century. The deep pull of nationalism led a young Serbian bookworm to spark the conflagration of World War I. The late twentieth century saw political Islam spread like wildfire in a region where Christians and Muslims had long lived side by side. Along with vivid snapshots of revealing moments in time, including Krujë in 1450 and Sarajevo in 1984, Calic introduces fascinating figures rarely found in standard European histories. We meet the Greek merchant and poet Rhigas Velestinlis, whose revolutionary pamphlet called for a general uprising against Ottoman tyranny in 1797. And the Croatian bishop Ivan Dominik Stratiko, who argued passionately for equality of the sexes and whose success with women astonished even his friend Casanova. Calic's ambitious reappraisal expands and deepens our understanding of the ever-changing mixture of peoples, faiths, and civilizations in this much-neglected nexus of empire.-- Provided by publisher

      The great cauldron
    • In the 1970s industry in the West had reached its limits, precipitating a major discussion about how to solve the crisis. But what was going on in Eastern Europe parallel to this development? Were any similar trends being registered? The authors of this volume pursue the answers to these questions by studying the politics, economics, social and cultural movements of that time in the multiethnic countries of Yugoslavia and the Soviet Union. It becomes clear that these two countries were themselves in the midst of a latent crisis resulting from the global developments around them and from their own internal conflicts. The symptoms of this crisis were well known in expert circles, but not registered fully by either the political leaders or the citizens at large.

      The crisis of socialist modernity
    • Der Krieg in Bosnien-Hercegovina

      Ursachen – Konfliktstrukturen – Internationale Lösungsversuche

      4,6(13)Évaluer

      »Das Buch von Maric-Janine Calic, Der Krieg in Bosnien-Hercegovina , ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Interpretation des Krieges in Bosnien; das Buch ist auch ein wichtiger und überfälliger Anstoß zur Diskussion von weiterführenden Problemen, die eigentlich der Wissenschaft und der Politik schlaflose Nächte bereiten sollten“ (Dieter Senghaas, Die Zeit). Jetzt liegt mit Krieg und Frieden in Bosnien-Hercegovina eine überarbeitete und erweiterte Neuausgabe von Marie-Janine Calics aufsehenerregendem Buch vor, in dem sie die Ursachen und den Verlauf des Krieges auf dem Balkan untersucht. Sie beschreibt überdies die Entwicklung des Friedensprozesses, analysiert das Vertragswerk von Dayton, schildert die ungelösten Konflikte und durchleuchtet die regionalen wie internationalen Folgen des jugoslawischen Krieges. Marie-Janine Calic ist Mitarbeiterin der Stiftung Wissenschaft und Politik in Ebenhausen bei München.

      Der Krieg in Bosnien-Hercegovina
    • Tito: Der Ewige Partisan

      • 287pages
      • 11 heures de lecture
      4,8(4)Évaluer

      Josip Broz Tito war der ewige Partisan – ein typisches Geschöpf des Zeitalters der Extreme, welches er persönlich erlebt, erlitten und gestaltet hat. Bei seinem Tod galt er als ein international anerkannter Staatsmann. Heute halten ihn viele für einen brutalen Diktator. Doch was war er wirklich? Marie-Janine Calic lässt die historische Person hinter den Legenden sichtbar werden und erzählt die Geschichte eines abenteuerlichen Lebens, in dem sich Aufstieg und Fall Jugoslawiens spiegeln. Tito war ein Politiker eigenen Kalibers. Er war Visionär und Pragmatiker, Stratege und Macher, einer, der durch außergewöhnliche Talente und unter ganz besonderen historischen Umständen eine beispiellose Karriere machte. Im Zweiten Weltkrieg befreite er Jugoslawien mit seinen Partisanen aus eigener Kraft von der deutschen Besatzung. Es war die Rolle, in der er ganz bei sich war und die seine langjährige Herrschaft legitimierte. Ohne den ewigen Partisanen hätte es Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg wahrscheinlich nicht mehr gegeben. 35 Jahre lang blieb er der unverzichtbare Moderator eines mehr oder weniger gedeihlichen Zusammenlebens. Doch Titos Jugoslawien überlebte seinen Schöpfer kaum eine Dekade, und es folgte ein Gewaltausbruch, wie ihn Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr erlebt hatte. Über Titos Lebenswerk liegt somit der Schatten bitteren Scheiterns.

      Tito: Der Ewige Partisan
    • Südosteuropa

      Weltgeschichte einer Region

      3,0(1)Évaluer

      Der Balkan - das war von den europäischen Zentren aus betrachtet immer das Fremde, Exotische und Rückständige. Marie-Janine Calic schreibt die Geschichte Südosteuropas als Weltgeschichte und hinterfragt dabei die gängigen Stereotype über die Region. Die Bewohner Südosteuropas teilen viele gemeinsame Erfahrungen, und bis heute sind ihre Schicksale wechselseitig eng miteinander verknüpft. Eine gemeinsame Identität sucht man dennoch vergeblich. Stattdessen hat sich hier eine einzigartige Vielfalt herausgebildet, die sich nicht zuletzt überregionalen Bezügen verdankt. Werden und Wandel Südosteuropas von der Antike bis zur Gegenwart werden daher in diesem Buch nicht bloß aus der Region selbst erklärt, sondern aus einer globalgeschichtlichen Perspektive neu betrachtet. Dabei zeigt sich, dass der Austausch mit dem Rest der Welt eine viel größere Rolle gespielt hat, als es in den gängigen historischen Darstellungen zum Ausdruck kommt.

      Südosteuropa
    • Geschichte des Balkans

      Von den Anfängen bis zur Gegenwart

      „Der Balkan“, soll Winston Churchill bemerkt haben, „produziert mehr Geschichte, als er verarbeiten kann.“ Ganz unterschiedliche Reiche, Religionen und Sprachgruppen haben den Raum zwischen den slowenischen Alpen, dem Schwarzen Meer und der Ägäis über Jahrhunderte geprägt. Dadurch ist eine einzigartige ethnische, religiöse und kulturelle Vielfalt entstanden. Bis heute sind Konflikte über Staaten, Grenzen und nationale Identitäten ungelöst, wie sich zuletzt bei der blutigen Auflösung Jugoslawiens gezeigt hat. Die renommierte Südosteuropa-Expertin Marie-Janine Calic führt in die ebenso faszinierende wie wechselhafte Geschichte der Region ein und hilft dabei, Mythen und Legenden von Fakten zu unterscheiden. Denn ohne Kenntnis der Vergangenheit lassen sich die Länder des Balkans nicht verstehen.

      Geschichte des Balkans